Studie zu Integration in Deutschland: Schlauer als die Einheimischen
Laut einer neuen Studie hat Deutschland zuletzt von seinen Immigranten profitiert. Viele Fachkräfte kamen wegen der Wirtschaftskrise.
BERLIN taz | Deutschlands Einwanderer werden den Alteingesessenen immer ähnlicher. Ihr Altersdurchschnitt steigt, sie leben häufiger allein, gründen seltener Familien und haben weniger Kinder. Und diejenigen Einwanderer, die nach 2005 nach Deutschland gekommen sind, sind sogar gebildeter als die einheimische Bevölkerung.
Das ist das Fazit einer neuen Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur „Lage der Integration“ in Deutschland. „Zwar kommen noch rund zehn Prozent aller Zuwanderer ohne jeden Bildungsabschluss ins Land, davon viele Saisonarbeiter“, betont Institutsleiter Reiner Klingholz. „Aber von einer Armutszuwanderung als Massenphänomen kann keine Rede sein“, schränkt er ein.
Für ihre Studie haben die Forscher den Mikrozensus von 2010 ausgewertet. Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland besitzen demnach eine Einwanderungsgeschichte: Das ist ein gutes Fünftel der Bevölkerung. Vor allem die Nachkommen der einstigen „Gastarbeiter“ bleiben aber benachteiligt. Sie erreichen zwar höhere Schulabschlüsse als ihre Eltern.
Der Bildungsaufstieg gelingt ihnen aber nicht in dem Maße, dass sie zur Mehrheitsbevölkerung aufschließen könnten. „Die Türken sind die deutscheste aller Einwanderungsgruppen“, stellt Klingholz zwar salopp fest. Fast die Hälfte von ihnen sei hierzulande geboren, und auch die Hälfte besitze mittlerweile die deutsche Staatsangehörigkeit.
Hochqualifizierte Ausländer
Trotzdem mache nur jedes vierte Kind türkischstämmiger Eltern Abitur, während es bei den Kindern deutscher Eltern inzwischen fast die Hälfte sei. Die Forscher plädieren deshalb dafür, die frühkindlichen Bildungsangebote auszubauen, um solche Kinder gezielter zu fördern.
Deutschland profitiert derzeit stark von den vielen hochqualifizierten Ausländern, die wegen der Wirtschaftskrise aus anderen EU-Staaten nach Deutschland gekommen sind. Klingholz warnt jedoch davor, sich auf diesem „Erfolg“ auszuruhen.
Viele dieser Fachkräfte könnten zurückkehren, wenn sich die Lage in ihren Heimatländern wieder verbessere. Deutschland brauche gezielte Maßnahmen, damit es als Einwanderungsland attraktiv bleibt. Und das müsse es, so der Wissenschaftler, da die Zahl der Erwerbstätigen bis 2050 drastisch abnehmen werde.
Selbst Zuwanderer aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien und dem Nahen Osten, die mehr Kinder haben als die deutsche Durchschnittsfamilie, könnten das nicht ausgleichen. Denn auch sie bekämen „deutlich weniger Kinder, als für eine stabile Bevölkerung notwendig wäre“, warnen die Forscher. Weil auch sie sich, wie gesagt, immer mehr der deutschen Gesellschaft annäherten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen