piwik no script img

Studie von NaturschützernFeldvögel-Population in Europa halbiert

Auf Europas Feldern leben immer weniger Vögel. Grund sind Pestizide und intensivierte Landwirtschaft. Trotz großem Futterangebot verhungern viele.

Akut bedroht: die Feldlerche. Bild: dpa

BERLIN taz | Amsel, Drossel, Fink und Star - während Singvögel noch vergleichsweise fröhlich zwitschern, geht es den Arten auf Europas Feldern schlecht. "Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) hat es verpasst, den Rückgang der Population aufzuhalten, die sich seit 1980 halbiert hat", erklärt die Naturschutzorganisation BirdLife International.

Die Aktivisten stützen sich auf Daten aus dem neuen Pan-European Common Bird Monitoring. Demnach gehen die Bestände bei 20 von 36 Vogelarten auf landwirtschaftlichen Flächen zurück. Am stärksten bedroht seien Rebhuhn (von 1980 bis 2009 minus 82 Prozent), Grauammer (minus 66 Prozent) und Feldlerche (minus 46 Prozent).

Die GAP helfe den Bauern, mehr zu produzieren, darunter leide aber die Biodiversität, sagte Trees Robijns, Agrarexpertin von BirdLife. Grund für die schrumpfenden Bestände seien die voranschreitende Intensivierung der Landwirtschaft und der gestiegene Einsatz von Pestiziden. Robijns fordert deshalb, bei der anstehenden Reform der GAP eine umweltfreundliche Landwirtschaft stärker zu fördern.

Markus Nipkow, Vogelexperte des Naturschutzbunds (Nabu), ergänzte, die GAP stütze die gängige Praxis der Bauern, die ökologische Gesichtspunkte weitgehend ausklammere. Grünland, auf dem Futtergräser wachsen, werde immer früher und häufiger gemäht. Zudem würden mehr und mehr Wiesen umgebrochen, um darauf Mais anzubauen, der schließlich in den Biogasanlagen landet. Starker Düngereinsatz verdränge außerdem Wildkräuter und Insekten. So paradox es klingt: "Für Vögel herrscht Futternotstand auf den Feldern."

Die EU-Subventionen an Bedingungen zu knüpfen, die den Einklang von Natur und Landwirtschaft ermöglichen, hält Nipkow für alternativlos. Was bisher auf Basis freiwilliger Zusammenarbeit von Naturschutzbehörden und Landwirten geschehe, müsse die GAP verbindlich vorschreiben.

Der Bauernverband hingegen will an dem freiwilligen Einsatz für die Biodiversität festhalten. Bereits auf jedem dritten Hektar würden Landwirte in Deutschland davon Gebrauch machen. Das sei so viel wie in keinem anderen EU-Land. Ursachen für den Artenrückgang sieht die Lobby der deutschen Bauern auch abseits des eigenen Metiers: die Zerschneidung des Landes durch Straßen, Bahnlinien und Stromtrassen sowie den immer noch hohen Flächenverbrauch etwa durch Siedlungen seien genauso problematisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • E
    EuroTanic

    "und wieder mal beweist sich, das unsere Neokapitalismus nur eins will und kann "Profit over Live".

  • DS
    Daniel Seitz

    Das hier abgebildete Tier ist kein Rebhuhn, sondern eine Feldlerche. Auch gefährdet, da Bodenbrüter und abhängig von Brachwiesen, aber nicht ganz so bedroht wie die Rebhühner (die immerhin in Heckenlandschaften überleben können).

  • B
    Boiteltoifel

    "Es war die Lerche, und nicht das Rebhuhn." frei nach "Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche." (aus Romeo und Julia, 3. Akt, 7. Szene / Julia von William Shakespeare)

     

    ... oder soll die Bildunterschrift ein Witz sein, den ich nicht verstanden habe?

    ... oder hat sich das Rebhuhn ein Lerchenkostüm angezogen?

    ... oder hat die dpa diese Lerche ernsthaft als Rebhuhn betitelt und der taz-Bildeinfüger war auch nicht schlauer?

     

    Fragen über Fragen...