Studie über Kleidung: Sechs Kilo Chemie für ein Kilo T-Shirt
Eine neue Studie zeigt, wieviel Chemie für Herstellung und Reinigung unserer Kleidung eingesetzt wird. Die schwedische Chemiebehörde will Verbrauchern helfen.
STOCKHOLM taz | Wieviel Chemie steckt eigentlich in einem T-shirt, einer Jeans, einer Fleece-Jacke? Diese Frage stellte sich die staatliche schwedische Chemikalienbehörde. Die erstaunliche Antwort einer jetzt veöffentlichten Studie: In einem Kilo Textilien können mehr als 6 Kilo Chemie stecken. Ein gewöhnliches T-shirt aus reiner Baumwolle kann es in seinem Lebenszyklus von der Faser bis zur Mülltonne auf eine Chemiekalienbilanz entsprechend seines vierfachen Eigengewichts bringen.
Fünf Warengruppen liess die "Kemikalieinspektionen" untersuchen: T-shirts, Jeans und Arbeitshosen je aus reiner Baumwolle, dazu Fleece- und Viskose-Jacken. Produkte, die in Schweden für 69 Prozent des gesamten jährlichen Textilmarkts stehen. Wenig verwunderlich: Aufgrund des Herstellungsprozesses der Viskosefasern ist dieses Material der schlimmste Chemieschlucker mit 5 bis 7 Kilo pro einem Kilo Textil.
Jeans und T-shirts liegen je nach untersuchtem Produkt vergleichsweise zwischen 1,5 und 4 Kilo. Eine recht weite Spanne, die, so die Behörde, auch beweise, dass es teilweise noch ein erhebliches Einsparungspotential gibt.
Die Berechnungen der Studie beginnen bei der Faserherstellung. Was Baumwolle angeht werden auch Kunstdünger und Schädlingsbekämpfungsmittel beim Anbau berücksichtigt. Bei der Produktion der Garne kommen beispielsweise Öle, Tenside, Natronlaugen, Bleichmittel zum Einsatz, bei der Färbung und Nachbehandlung Pigmente, Wasch- und Imprägnierungs-mittel.
Kommt noch Verpackung und Transport - Formaldehyd als Konservierungsmittel, Dimethylfumarat gegen Schimmelpilze, Ausgasung der Container gegen Schadensinsekten - hinzu und die Waschmittel für den Lebenszyklus von Jacke, Hemd und Hose. Hier ging man von 50 Waschgängen aus. Bei einem T-shirt kam man so beispielsweise auf eine Liste mit 22 Gruppen von Chemikalien.
Die Mengenrechnung allein könne keine Aussage über die Gefährlichkeit der eingesetzten Chemikalien liefern, betont "Kemikalieinspektionen". Tatsächlich würden solche mit nachgewiesen besonders negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, wie verschiedene Pigmente, Formaldehyd und Schädlingsbekämpfungsmittel mengenmässig nur einen relativ kleinen Teil des Chemiecocktails ausmachen, der für Textilien verbraucht würde. Eine toxische Einwirkung auf die Umwelt haben aber nahezu alle.
Mit der Studie will die Chemiebehörde ein Bewusstsein für die umfassende Chemikalienanwendung mit ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt vor allem in den Herstellungsländern schaffen. Da Handel und KonsumentInnen hier vielfältige Möglichkeiten der Einflussnahme haben könnten, wolle man auch Grundlagen für eine Debatte liefern, welche Informationen die VerbraucherInnen benötigen würden, um eine bewusstere Konsumwahl bei solchen Alltagsprodukten treffen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!