Studie über Kinderpornografie im Netz: Von wegen Milliardenmarkt
Eine Studie gibt erstmals Aufschluss über die Verbreitung von Kinderpornografie im Netz. Demnach existiert der angebliche Milliardenmarkt gar nicht.
Das Bündnis White IT hat eine Studie zur Verbreitung von Kinderpornografie vorgelegt. Wesentliche Erkenntnis: den viel beschworenen Milliarden-Markt zur Verbreitung von Kindesmissbrauch-Bildern scheint es nicht zu geben.
"Die Studie gibt erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet nähere Einblicke in die Herstellung und den Vertrieb von Kinderpornografie über das Internet", sagte der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann am Montag in Berlin. Mehr als ein Jahr hatten Mitarbeiter des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover Experten interviewt und Gerichtsakten ausgewertet.
Die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte bereits im Jahr 2008 von einem Milliardenmarkt berichtet, für den skrupellose Banden Kinder systematisch missbrauchen würden. Mit einem politischen Bravourstück schaffte sie es so, die schwarz-rote Koalition zu einen und das Zugangserschwerungsgesetz durchzusetzen, mit dem sie die Sperrung von Kinderpornografie-Angeboten in Deutschland durchsetzen wollte.
Doch wie auch die White-IT-Studie zeigt, hatte dieses simple Erklärungsmuster wenig mit der Realität zu tun. "Unentgeltliche Tauschbörsen sind nach unseren Erkenntnissen der größte Markt für kinderpornografisches Material", sagte Professor Bernd-Dieter Meier, der die Studie verantwortet hat. Während die Webseiten mit kinderpornografischen Inhalten seit Jahren zurückgehen und dank verstärkter Bemühungen der Polizeibehörden relativ gelöscht werden können, entziehen sich Peer-to-Peer-Netzwerke zentralen Sperrungen: "Gerade in den Tauschbörsen und in Newsgroups besteht ein breites, nahezu unerschöpfliches und grundsätzlich kostenfreies Angebot", fasst Meier zusammen.
Fündig werden in Tauschbörsen
Statt neues Material zu kaufen und sich somit einfach entdeckbar zu machen, besorgen sich die Konsumenten ihre Missbrauchsbilder auf anderen Wegen. In Tauschbörsen lässt sich das Material unter bestimmten Codewörtern finden. Ein weiterer wichtiger Vertriebsweg sind Untergrundforen, in denen die Bilder und Videos getauscht werden. Schünemann fordert deswegen neue Befugnisse für Polizisten, um in diesen geschlossenen Foren ermitteln zu können. Um dort aufgenommen zu werden, müssen neue Mitglieder oft neues Material vorlegen.
Geld verdient wird trotzdem. Doch dies landet in den allermeisten Fällen nicht bei den Tätern, die die Kinder auf den Bildern missbrauchen. "Es tendieren gerade Einsteiger dazu, Geld für Kinderpornographie zu bezahlen. Es handelt sich offensichtlich um Personen, die keine vertiefende Kenntnisse von der Infrastruktur haben", erklärt Meier. Bei den Verkäufern handelt es sich aber in der Regel nicht um die Täter, die Kinder selbst missbraucht haben, denn sie schöpfen das Material aus kostenfreien Quellen.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam die "European Financial Coalition", in der Kinderschutzorganisationen und Zahlungsdienstleister zusammengeschlossen sind. 2010 konnte die breit aufgestellte Industrie-Allianz nur vier kommerziell ausgerichtete Kinderporno-Angebote //heise.de/-1097294%E2%80%9C:ausfindig machen, die Gratis-Konkurrenz hatte den Geschäftemachern schon lange das Wasser abgegraben.
Weiteres Ergebnis der White-IT-Studie: das im Internet kursierende Material zeigt oft brutalen Kindesmissbrauch. 43,4 Prozent der in der Untersuchung erfassten Bilder zeigen Kinder beim Sex mit einem Erwachsenen. Die Konsumenten verlangen stetigen Nachschub: "Für die Nachfrager mit pädosexueller Präferenz besteht immer der Wunsch nach neu- oder einzigartigem Material", so Meier.
Durchgreifende Lösungsansätze fehlen bisher. Präventions- und Therapieangebote für Pädosexuelle sind weiterhin Mangelware. Stattdessen versucht EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström derzeit Websperren auf europäischer Ebene durchzusetzen. Studien zur Wirksamkeit dieser Maßnahme wurden von der EU-Kommission zugesagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen