Studie über Antisemitismus Jugendlicher: "Ich habe nichts gegen Juden, aber..."
Eine Befragung von 13- bis 19-Jährigen zeigt deutlich Anzeichen für Vorurteile gegenüber Juden. Diese münden oftmals in Feindseligkeit und Antisemitismus.
BERLIN taz Irgendetwas müsse doch faul sein an den Juden. Sonst hätte man sie im Dritten Reich doch nicht verfolgt - so oder ähnlich argumentierten erstaunlich viele Jugendliche, die die Amadeu-Antonio-Stiftung zum Thema Antisemitismus befragte.
Am Dienstag stellte die Sozialwissenschaftlerin Barbara Schäuble, eine der Autorinnen, in Berlin das Ergebnis vor: "Ich habe nichts gegen Juden, aber ", heißt die Studie, die ein erschreckendes Bild zeichnet. So sind über die Hälfe der Befragten der Meinung, dass Juden zu viel Einfluss auf das Weltgeschehen hätten. Das überrascht vor allem, weil der Schwerpunkt der Analyse gar nicht auf jenen 5 bis 10 Prozent mit dezidiert antisemitischer Gesinnung lag. Laut Schäuble ist "die Unterscheidung zwischen antisemitischen und anti-antisemitischen Jugendlichen" nämlich "nicht haltbar". Stattdessen hätten die Forscher bei Gruppeninterviews mit 13- bis 19-Jährigen in ganz Deutschland "Splitter" von Feindseligkeit gegenüber Juden gefunden, die in der Bildungsarbeit aufgefangen werden müssten.
Eines der verbreitetsten Stereotype sei das vom "reichen Juden". Aber nicht allein das Klischee besorgt, sondern auch dessen Ursprung: Das habe man ihnen in der Schule so beigebracht, verteidigten sich die Jugendlichen. Die Schüler erführen sogar in Lehrbüchern, dass die Nationalsozialisten die Juden wegen angeblicher Verwicklung in die Finanzmärkte verfolgt hätten, sagte Schäuble. Die "wohlmeinende Aufklärung" ende jedoch zumeist an diesem Punkt. Wie es damals überhaupt zu diesen Vorurteilen gekommen sei, würde nicht vermittelt.
Die meisten Heranwachsenden hätten so wenig Kontakt zu jüdischen Altersgenossen, dass sie das Judentum nur über die Beschäftigung mit dem Holocaust kennenlernten. Juden seien in den Augen vieler vergleichbar mit einer nationalen Gruppe. Vielleicht ist hier auch zumindest eine Erklärung dafür zu finden, dass ein Teil der Befragten Juden nicht als gleichberechtigt ansieht: Die Aussage "Die in Deutschland lebenden Juden sollten in allen Bereichen die gleichen Rechte haben wie die übrigen Deutschen" lehnten über 20 Prozent ab.
Die Studie erscheint im Rahmen der "Aktionswochen gegen Antisemitismus", die rund um den 9. November Zeitzeugengespräche, Theater- und Filmvorführungen an mehr als 70 Orten umfassen. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse startete als Schirmherr der Aktionswochen die erneuerte Internetplattform www.mut-gegen-rechte-gewalt.de. Er sagte, dass die Politik zwar eine Verantwortung im Kampf gegen rechts habe. Er appellierte aber an die Medien, nicht nur über Aufreger, sondern auch über Positivbeispiele zu berichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende