Studie in Deutschland: Jedes sechste Kind von Armut bedroht
Besonders betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden, sagt das Statitische Bundesamt. Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Zahlen.
BERLIN taz | Von den 13,1 Millionen Kinder, die 2010 in Deutschland lebten, war jedes sechste von Armut bedroht. Besonders betroffen waren dabei Kinder von Alleinerziehenden. Das geht aus dem Bericht "Wie leben Kinder in Deutschland?" hervor, den das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat. Demnach war 2010 mehr als jedes dritte Kind von Alleinerziehenden armutsgefährdet. Für Kinder in Paarfamilien war das Risiko deutlich geringer. Dort hatte nur jedes achte bis neunte Kind nicht genug Geld.
"Die Einkommenssituation der Eltern hat direkten Einfluss darauf, ob Kinder armutsgefährdet sind oder nicht", erklärte Destatis-Präsident Roderich Egeler. Ein besonders Armutsrisiko haben demnach Kinder, die in Familien leben, die Hartz IV erhalten. 2010 lebten laut der Studie 33 Prozent aller Kinder von Alleinerziehenden von dieser Sozialleistung. Bei Minderjährigen, die in Paarfamilien aufwuchsen, waren hingegen nur 4 Prozent überwiegend auf Hartz IV angewiesen.
Egeler sagte, es gebe zwar Dinge, die sich einige Haushalte nicht leisten könnten. Er unterstrich aber: "Die elementarsten Bedürfnisse von Kindern wie Kleidung, Essen, Spielsachen, das Feiern von Festen und das Pflegen von Sozialkontakten werden in den allermeisten Fällen erfüllt." Insgesamt sei das Armutsrisiko von Kindern mit 15 Prozent sogar etwas geringer als das der Gesamtbevölkerung mit 15,5 Prozent, sagte Egeler.
Kritik an derart "verharmlosenden" Aussagen kam vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. "Die Studie ist nicht nur fehlinterpretierbar, sondern spielt auch jenen in die Hände, die solche Untersuchungen am liebsten runterspielen wollen", sagte Rudolf Martens, Leiter der paritätischen Forschungsstelle.
So liege die Armutsquote von Kindern laut dem Mikrozensus - der auch als "kleine Volkszählung" bezeichnet und ebenfalls vom Statistischen Bundesamt erhoben wird - bei 18,7 Prozent, die der Gesamtbevölkerung jedoch bei 14,6 Prozent. Dass Armut und insbesondere Kinderarmut in den letzten Jahren nicht abnähmen, habe viel mit dem Wachsen des Niedriglohnsektors zu tun. Die Wirtschaft übe weiterhin Druck auf Löhne und Lohnnebenkosten aus, kritisierte der Forscher des Wohlfahrtsverbands.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?