piwik no script img

■ Studie auf WHO-Konferenz vorgestellt70.000 Frauen sterben jährlich bei Abtreibungen

Genf (dpa) – Etwa 70.000 Frauen sterben jedes Jahr an den Folgen einer nicht korrekt ausgeführten Abtreibung. Das geht aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über Abtreibungen in Entwicklungsländern hervor, die gestern in Genf auf der 52. Jahreskonferenz vorgestellt wurde. Insgesamt gibt es jedes Jahr 50 Millionen Abtreibungen, 30 Millionen davon in Entwicklungsländern. Dort stirbt eine von 250 Frauen, in den Industrieländern eine von 3.700. Viele Frauen überlebten den Eingriff zwar, würden aber unfruchtbar oder hätten den Rest ihres Lebens Schmerzen.

Die 191 Mitgliedsstaaten wollen außerdem über eine Anti-Tabak-Konvention verhandeln. WHO-Generaldirektor Gro Harlem Brundtland hatte den Kampf gegen das Rauchen bei ihrem Amtsantritt zu einem ihrer Hauptziele erklärt. Weitere Themen sind eine Resolution zum Klonen, die Vernichtung von Pockenviren und die Ausrottung der Kinderlähmung, die nach WHO-Angaben allerdings von Bürgerkriegen in betroffenen Regionen blockiert wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen