piwik no script img

StrompreiseVattenfall macht Wechseln leicht

Nach seiner Ankündigung von höheren Preisen verliert der Stromkonzern Vattenfall in Berlin und Hamburg massenhaft Kunden. Davon profitieren Ökostromanbieter.

Vattenfall nach dem Kundenschwund: Will mehr Sonne reinlassen Bild: dpa

BERLIN taz Erhöhte Strompreise beflügeln träge Kunden, ihren Energieanbieter zu wechseln - davon profitieren auch Ökostromfirmen. Das ist derzeit in Berlin und Hamburg zu beobachten. Mitte Mai kündigte Vattenfall, jeweils örtlicher Großversorger, kräftige Preisaufschläge zum 1. Juli an. Seitdem ist die Zahl von Wechslern sprunghaft gestiegen, berichten Konkurrenten. Vattenfall kündigte nun am Donnerstag an, verlorene Kunden zurückgewinnen zu wollen.

"Der sprunghafte Anstieg unserer Kundenzahl ist eindeutig auf die Preis- und Informationspolitik Vattenfalls zurückzuführen", sagte der Sprecher des Ökostromanbieters Lichtblick, Gero Lücking, der taz. Normalerweise wechselten in Berlin und Hamburg jeweils rund 1.000 Kunden im Monat zu Lichtblick. Im Mai seien es in Berlin rund 2.100 und in Hambug 2.200 gewesen, im Juni bislang rund 3.300 beziehungsweise 1.950. Im Vergleich zum Vattenfall-Klassiktarif sei Lichtblick nur noch geringfügig teurer, in anderen Regionen Deutschlands günstiger als der örtliche Anbieter. "Das macht den Vertrieb leichter."

Gestiegenen Wechselwillen spürt auch das Energiehandelsunternehmen Flexstrom. Von Mitte Mai bis Mitte Juni seien in Berlin und Hamburg zusammen rund 3.100 Kunden und Kundinnen zu Flexstrom gewechselt, so Firmensprecher Dirk Hempel zur taz. Normal wechselten rund 550 pro Monat. "Wir begrüßen, dass mehr Bewegung in den Markt kommt."

Vattenfall wollte die Zahl der Wechsler am Donnerstag nicht bestätigen. Es habe Verluste an Kunden gegeben, so der Chef von Vattenfall Europe, Klaus Rauscher, allerdings weniger als von der Konkurrenz angegeben. Eine verlässliche Angabe könne erst nach einer internen Zählung in ein bis zwei Tagen gemacht werden. Die niederländische Firma Nuon hatte zuvor berichtet, seit Anfang Mai 30.000 neue Kunden in Berlin und Hamburg gewonnen zu haben.

Unterdessen möchte der Vattenfall-Konzern, der in Deutschland hauptsächlich Kohle verstromt und in Schweden Atom- und Wasserkraftwerke betreibt, sein Image aufbessern und in erneuerbare Energien investieren. Dazu zählt der Konzern unter anderem Anlagen, in denen Müll oder Klärschlamm verbrannt wird, sowie große Windparks auf dem Meer. Zuletzt habe Vattenfall den Offshore-Claim Dan Tysk rund 50 Kilometer nordwestlich von Sylt gekauft, so Rauscher. Langfristig strebe Vattenfall in der Stromproduktion in Deutschland einen Anteil von 20 Prozent regenerativer Energien an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!