Streitfall Medizinische Zentralbibliothek: Hüter des medizinischen Wissens
Am Freitag fällt die Entscheidung über die weitere Existenz der zentralen Bibliothek für Lebenswissenschaften (ZB MED). Das Institut soll die Leibniz-Gemeinschaft verlassen.

Als das negative Votum der Leibniz-Gutachter im März bekannt gemacht wurde, waren die Beschäftigten der ZB MED an den beiden Standorten Köln und Bonn zunächst geschockt und bestürzt. „Die Nachricht kommt für alle 119 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter völlig überraschend und ist unverständlich“, lautete die erste Reaktion. Es folgte eine Protestwelle quer durch das deutsche Gesundheitswesen und die Suche nach Notlösungen.
Am Freitag entscheidet in Bonn die Gemeinsame Wissenschaftskommission (GWK) von Bund und Ländern, ob die Wissenschaftsminister dem Vorschlag der Leibniz-Gutachter folgen. Alle Zeichen deuten darauf hin – was aber auch in diesem Fall nicht das Ende der Medizinbibliothek bedeuten muss.
Gegründet wurde die ZB MED aus der medizinischen Abteilung der Uni- und Stadtbibliothek Köln im Jahre 1973 zur Sammlung überregionaler Fachinformationen für den Bereich Lebenswissenschaften, zunächst Medizin und Gesundheitswesen, später auch Ernährungs-, Umwelt- und Agrarforschung. Im Jahr 1977 folgte die Aufwertung zur „Blaue-Liste-Einrichtung“, die von Bund und Ländern finanziert werden, der heutigen Leibniz-Gemeinschaft. An den Standorten Köln und Bonn hält die Bibliothek derzeit 38.400 Zeitschriften und 1,6 Millionen Bücher sowie in der Online-Literaturdatenbank Livivo 55 Millionen Datensätze bereit.
Der Übergang von der alten Buch- in die neue digitale Informationswelt bereitete den Hütern des medizinischen Wissens jedoch erkennbar Schwierigkeiten. Die „Entwicklung der ZB MED hin zu einem modernen Fachinformationszentrum“ sei nicht in ausreichendem Maße gelungen, stellte die Leibniz-Prüfkommission 2015 fest. Kritikpunkte waren der zu geringe Ausbau der anwendungsorientierten Forschung, die Vernetzung mit anderen nationalen Informationsstrukturen sowie die internationale Positionierung des Suchportals Livivo.
Zwei neue Professuren
Die Betroffenen hielten dagegen: Zur Stärkung der Forschung seien gerade zwei gemeinsame Professuren mit den Unis Köln und Bonn ausgeschrieben worden, darunter eine W2-Professur für „Wissenserschließung“. „Dieser Ausbau der Forschungsaktivitäten wird durch die Empfehlung der Leibniz-Gemeinschaft gestoppt“, beschwerten sich die Bibliothekare. „Insofern ist die Begründung für die Schließung von ZB MED völlig unverständlich.“ Auch die Nutzer der Bibliothek sahen das so. Eine Onlinepetition zum Erhalt der ZB MED erhielt binnen weniger Wochen mehr als 10.000 Unterschriften von Unterstützern.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) lobte „die schnelle und unkomplizierte Bereitstellung von Fachliteratur durch die ZB MED“. Sie diene „nachhaltig der Patientensicherheit, da durch die Datenbank eine effiziente Bearbeitung und Beurteilung von Fällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen ermöglicht wird“, äußerte sich der Pharmaverband. Beim Verlust der Bibliothek, so ein BPI-Sprecher drastisch, „droht eine Informationswüste“.
Das für seine Unabhängigkeit bekannte Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) weist in einem offenen Brief darauf hin, dass ihm das ZB MED im Jahr 2015 fast 3.500 Volltexte geliefert habe, die in Gutachten zur Medikamentenbewertung eingeflossen seien. Der AStA der Uni Köln brachte mit einer Solidaritätsdemo den Protest auf die Straße.
Das wichtigste Rettungsbündnis wurde mittlerweile zwischen dem Düsseldorfer Wissenschaftsministerium und dem Berliner Bundesgesundheitsministerium geschmiedet.
Eine mögliche Lösung
„Derzeit finden im Hintergrund der GWK-Entscheidung Gespräche zwischen dem Wissenschaftsministerium NRW und dem Bundesgesundheitsministerium zum Transformationsprozess sowie Gespräche mit den Universitäten Köln und Bonn als Standorten der ZB MED statt, um mit Einrichtung der gemeinsamen Professuren die Weiterentwicklung der ZB MED zu einem modernen und wettbewerbsfähigen Informationszentrum für die Lebenswissenschaften zu ermöglichen“, erklärte Hermann Lamberty, der Sprecher der NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, auf Anfrage der taz. In dieser Richtung hatte sich schon Ende Mai der sogenannte GWK-Ausschuss geäußert, in dem die Abteilungsleiter die Beschlüsse der Minister vorbereiten.
In der Konsequenz würde dies bedeuten, dass die ZB MED nach dem Ausscheiden aus der Leibniz-Gemeinschaft weiter existiert – in Trägerschaft des Landes NRW und mit Förderung aus dem Berliner Gesundheitsministerium. Wenn der „Transformationsprozess“ zur Digitalisierung Fortschritte gemacht hat, soll wieder ein Aufnahmeantrag bei Leibniz gestellt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel