Streit zwischen „dpa“ und „dapd“: Die Christen sind schuld!
Die Alte Dame „dpa“ klagt gegen ihre junge Konkurrentin „dapd“ – wegen Verwechslungsgefahr. „dpa“ sieht ihre Marken- und Kennzeichenrechte verletzt.
BERLIN taz | Gerieben haben sie sich immer schon, die gute alte Deutsche Presseagentur (dpa) und ihre gar nicht ausschreibbare, jüngere Konkurrenz.
Zuerst haute die von zwei Investoren aus dem Deutschen Depeschendienst (ddp) und dem deutschen Ableger der US-Weltagentur Associated Press (AP) zusammengeschraubte dapd auf die Sahne: Da wurde dann schon mal in eigener Sache fröhlich der Gewinn diverser Pulitzer-Preise vermeldet. Die natürlich nicht die deutsche Agentur, sondern die USA-AP gewonnen hatte, von der dapd Inhalte übernimmt.
Die dpa reagierte auf derlei Schabernack frei nach dem Motto: Besser erst gar nicht ignorieren. Während dapd die Schärfe des Tons danach etwas drosselte, drehte dann die dpa auf: Die Auslandsredakteure des dapd seien doch nur Übersetzer, die sich bei AP in den USA bedienten, polterte sie. Hintergrund: Das Auswärtige Amt hatte einen millionenschweren, bislang von dpa gehaltenen Nachrichtenliefervertrag an dapd vergeben. Gegen diese Vergabeentscheidung klagt dpa bereits.
Und macht jetzt endgültig Schluss mit lustig: Zwei Jahre nach Einführung des dapd-Kürzels will dpa wegen Verletzung ihrer „Marken- und Kennzeichenrechte“ gegen dapd prozessieren. Beide Agenturen hießen zu ähnlich, in den Medien tauche dapd auch gern mal falsch geschrieben als dpad auf. Vor allem Neukunden blickten da nicht mehr durch.
Ob das wirklich hilft? Vor ein paar Jahren zog die diversen Zeitungen beiliegende TV-Beilage Prisma gegen die Christen-Beilage Chrisma zu Felde. Auch wegen Verwechslungsgefahr. Aus Chrisma wurde damals Chrismon. Nach dieser Logik würde aus dapd dann wohl dapt.
Wobei: Ursprünglich wollte dapd ja apd heißen. Doch das Kürzel gehörte schon – dem Adventistischen Pressedienst einer christlichen Freikirche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird