Streit um die Blaue Moschee in Hamburg: Antisemitismus jetzt doch doof
Grüne fordern die Überprüfung der Muslimstaatsverträge

Bei der Veranstaltung in Berlin gehen jährlich Hunderte mit antisemitischen Parolen auf die Straße und fordern die Vernichtung Israels. Das IZH taucht im Zusammenhang mit dem Al-Quds-Tag auch im Verfassungsschutzbericht auf. Es gebe viele Anhaltspunkte für eine Beteiligung des IZH an der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. „Die iranische Moschee ist schlimmer als jede andere“, sagt Alipour. „Wenn ich da vorbeigehe, stellen sich mir die Nackenhaare auf, als stünde dort Adolf Hitler.“
Die Grünen wollen auf ihrem Parteitag am 26. November über den Antrag abstimmen. Kommt er durch, werden die grünen Senatsmitglieder aufgefordert, der Blauen Moschee ein Ultimatum zu setzen. Genauer gesagt: Nicht der Blauen Moschee direkt, sonder der Schura, dessen Mitglied die schiitische Gemeinde ist, und die Vertragspartnerin der Stadt durch den Muslimstaatsvertrag ist. Distanziert sich das IZH nicht zeitnah vom Al-Quds-Tag, und die Schura sich daraufhin nicht von dem IZH, solle der Senat den Vertrag kündigen. Dass sich die Schura vom IZH distanziert, ist jedoch alles andere als wahrscheinlich: Von drei Vorstandsmitgliedern der Schura gehören zwei dem Islamischen Zentrum an. Bis Redaktionsschluss waren sie nicht für die taz zu erreichen.
Mit ihrer Forderung sind die Grünen auf eine Linie mit der CDU. Deren Bürgerschaftsabgeordneter Dennis Gladiator hatte Anfang November in einer kleinen Anfrage den Senat gefragt, inwieweit dieser meine, die Ausrichtung des IZH sei mit dem Staatsvertrag vereinbar. In der Antwort verweist der Senat nur auf den Verfassungsschutzbericht. Gladiator nennt die Antwort ein Armutszeugnis. „Ich erwarte, dass der Senat keine Verträge mit Vereinigungen schließt, deren Mitglieder auf so ekelhafte Weise das Existenzrecht Israels infrage stellen“, sagte er zur taz.
Beim Senat reagierte man mit Verwunderung. Die Vertragsverhandlungen habe schließlich der CDU-Senat 2006 in die Wege geleitet. „Die Verbindungen zwischen Blauer Moschee und dem Iran sind seit Jahrzehnten bekannt“, sagte der Senatssprecher Jörg Schmoll. Daran habe sich auch nichts geändert. Deshalb hätten die Sicherheitsbehörden das Zentrum weiter im Blick. Aktivitäten, die gegen das Existenzrecht Israels gerichtet sind, lehnte der Senat strikt ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!