Streit um Wohnungsbau im Grünen: „Gartenstadt“ nicht zu stoppen
Die „Planwerkstatt“ zur Gartenstadt Werdersee gerät aus den Fugen: Kritiker reagieren sehr erbost auf angeblich unzureichende Umweltgutachten.
Dass eine Freizeitfläche der Öffentlichkeit enteignet und privater Nutzung zugeführt wird, ist von der Baudeputation durch eine entsprechende Änderung des Bebauungsplans 2452 bereits 2013 entschieden worden. Keine Hoffnung mehr auf Erhalt der Feuchtwiese und Ackerflächen, die als Naherholungsgebiet, Abenteuerspielplatz und Hundeklo beschrieben werden.
Der Gartenstadt-Entwurf sieht vor, 570 Wohnungseinheiten für 1.180 Menschen auf dem 17,4 großen Areal neben dem Huckelrieder Friedhof zu erstellen. Geplant ist eine Bebauung in lockerer Gebäudeschüttung – die 75 Wohneinheiten pro Hektar entsprächen den angrenzenden Quartieren, so Moderator Frank Schlegelmilch. Architekt Matthias Rottmann will einen Mix aus Einfamilienhäusern, mehrstöckigen Reihenhäusern entstehen lassen, plus siebengeschossiges Wahrzeichen sowie Kita (für 100 Kinder) und eine Grundschule (128 Kinder).
Die Freifläche sei für das Stadtklima besonders wichtig, meint die Gegnerfraktion. Hürter bestätigt, die Schneise sei Leitungsbahn für frische Winde, vor allem die nächtliche Zufuhr von Kaltluft in die Hansestadt. Die Gartenstadt habe dann „erheblich negative Wirkungen“, sei in der geplanten offenen Bauweise, flankiert von 50-Meter-Grünstreifen, aber klimapolitisch akzeptabel. Hinzunehmen sei auch, dass ein Stück „Landschafterleben“ wegfalle.
Die freie Gutachterin Henne Jordan legte eine botanische und zoologische Bestandsaufnahme vor. Sie beschrieb ein „arten- und blütenreiches Grünland“, zählte 225 Bäume und fand mit der Traubigen Trespe sogar eine „stark gefährdete Pflanze“ - was aber nicht reichen würde, später mal einen Baustopp einzuklagen. Turmfalke und Waldohreule würden derzeit noch auf dem Gelände Mäuse jagen, Fledermäuse fänden gute Lebensbedingungen. Brutvögel aber gebe es keine. Das sei Folge der intensiven Nutzung durch jagende, bellende und draufloskotende Hunde.
Das Überschwemmungsgebiet liege nur vier Meter über Normal-Null, müsse durch Aufsandung erhöht und mit Versickerungs-Senken bereichert werden, erklärte ein Entwässerungsingenieur. Auch die Bodenuntersuchungen ergaben keine Gefährdungen. Es wurde zwar eine in den 1960er/70er Jahren genutzte, heute mit Müll abgedeckte Tongrube gefunden. „Aber dort kann wie vorgesehen eine Freizeitfläche entstehen – mit neuer Rasenabdeckung“, so Christina Heinken als Vertreterin des Umweltsenators.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!