piwik no script img

Streit um Rohstoffe

■ In London klagen Zinnhändler gegen Mitgliedstaaten des ehemaligen Zinnrates / Vertrauen erschüttert

Berlin (taz) -Der Zusammenbruch eines bedeutenden Rohstoffabkommens, des Zinnrates, bekommt jetzt ein juristisches Nachspiel vor einem Londoner Gericht. Zinnhändler fordern von den Mitgliedsländern insgesamt 400 Millionen DM, die Bundesrepublik soll 112 Mio. berappen. Sie argumentieren auch damit, die Glaubwürdigkeit der internationalen Rohstoffpolitik insgesamt retten zu wollen. Rechtzeitig vor der nächste Woche beginnenden Welthandelskonferenz GATT wird dadurch noch einmal die Fragwürdigkeit von zwischenstaatlichen Abkommen vor Augen geführt, mithilfe derer die Preise für Rohstoffe künstlich hochgehalten werden sollen. Der „Zinnrat“, zu dem sich insgesamt 22 Entwicklungs– und Industrieländer zusammengeschlossen hatten, sorgte mit Hilfe von Aufkäufen zu Mindestpreisen bis vergangenen Herbst zu einem Zinnpreis weit über der auf dem Weltmarkt sonst vorherrschenden Marge. Dieses System erfreute nicht nur die Zinnexportländer, allen voran Malaysia, sondern insbesondere auch große Zinnhandelsfirmen. Dann kam der große Knall, der Zinnrat hatte aufgrund fehlender Regierungszuschüsse kein Geld mehr. Ab 4. Oktober 1986 konnte das Metall nicht mehr zur Preisstützung aufgekauft werden. Der Zinnpreis fiel von 9.000 auf 3.500 britische Pfund je Tonne. Zinnproduzenten und -makler kamen in Schwierigkeiten, und das Bankengewerbe, das Produktion und Handel mit Krediten finanziert, begannen ihr Zinnengagement zu überprüfen. Dies alles wollen die Zinnhändler nicht hinnehmen, elf von ihnen haben sich zu einer Firma „Tinco International“ zusammengeschlossen, die jetzt gegen die Mitgliedsstaaten am Sitz des Rates, London, klagt. Der Glaube an die Unverletzlichkeit von Verträgen zwischen Regierungen und Unternehmen habe gelitten wie auch das Vertrauen in andere internationale Rohstoffabkommen, erklärte „Tinco“ sicher zurecht vor Gericht. Ulli Kulke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen