piwik no script img

Streit um FingerabdrückeDoch keine Daten für den Kindergarten

Nach Kritik von Datenschützern hat der Berliner Kirchenkreis Stadtmitte den Scanner für Fingerabdrücke aus dem Kindergarten entfernt. Die Kita bekam Drohmails.

Das geplante Scannen von Fingerabdrücken im Berliner Zion-Kindergarten ist gestoppt. Damit folgte der Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte der Empfehlung des Datenschutzbeauftragten der evangelischen Kirche, Detlef Rückert. Dieser hatte rechtliche Bedenken über die Speicherung der Daten geäußert.

Bei dem geplanten Pilotprojekt sollten Eltern beim Abholen und Hinbringen ihrer Kinder ihren Fingerabdruck in ein Gerät einlesen. Die Daten wären dann für eine Woche gespeichert worden. Laut Kathrin Janert, Geschäftsführerin des evangelischen Kitakreises Berlin, sollte das Projekt mehr Sicherheit für Kinder und Erzieher schaffen und Abholsituationen übersichtlicher gestalten.

Nachdem Eltern sich gegenüber der Presse über die bevorstehende Datenspeicherung empört hatten, war es vermehrt zu Kritik von Datenschützern gekommen. Die Geschäftsführerin der Kita, Kathrin Janert, bedauert nun die Initiative: "Wir haben das Thema unterschätzt." Die Größe des medialen Echos habe sie völlig überrumpelt. Sie habe sogar bedrohliche E-Mails von Datenschützern und Kirchenkritikern bekommen.

"Mit unserem Vorschlag haben wir in der Debatte um Datenschutz einfach Öl ins Feuer gegossen", sagte auch die Pressesprecherin des evangelischen Kirchenkreises Stadtmitte, Christiane Bertelsmann. Das ganze Thema habe sich zu einen riesigen, ungewollten Selbstläufer entwickelt. "Dabei ging es uns nie darum, Daten zu speichern - wir wollten nur die Sicherheit der Kinder erhöhen."

Das Gerät zur Speicherung der biometrischen Daten ist bereits abmontiert und wird laut Bertelsmann an die Firma zurückgesandt. In einem Elternabend sollen die letzten Tage nun bilanziert werden und über alternative Möglichkeiten für mehr Sicherheit in Kindergärten diskutiert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • D
    Dunkelseher

    Klarer Fall von Frühstart, aber genau dass wird auf uns zukommen... unter dem Deckmantel "mehr Sicherheit" oder (wie hier wahrscheinlich) von denen, die solche Systeme einführen wirklich gut gemeint, werden nach und nach immer mehr solcher Systeme installiert. Aber noch ist zum Glück dieses Thema so heiß, dass es eben nicht möglich ist, uns das mal eben unterzuschieben.... möge es noch eine weile so bleiben. Denn wer braucht schon noch die Fingerabdrücke in den Pässen, wenn sie jeder Kindergarten, jede Schule, jeder Supermarkt speichert? Polizei und Nachrichtendienste jedenfalls nicht! Und kommen wird es, kein zweifel. In Amerika laufen ja auch schon die ersten Privatpersonen mit implantierten GPS-Sendern rum, damit man sie leichter retten kann, wenn sie von Terroristen entführt werden - wie gut, dass man sie im zweifel auch findet, wenn sie z.B. politisch unbequem werden.

    Das schlimmste (finde ich) ist nicht, dass der Überwachungsstaat kommt - das ist fast selbstverständlich - sondern dass wir, anstatt dagegen zu kämpfen, danach schreien.

    Aber werdet Ihr Euch wirklich sicherer fühlen, wenn man Euch endlich rund um die Uhr orten, egal wo Ihr seid beobachten, alles was Ihr sagt abhören, alles was Ihr schreibt lesen kann. Und um Euch endgültig vor Euch selbst zu schützen (man hat ja schon manchmal komische Ideen) werden wir die Technik bald auch soweit entwickelt haben, dass wir Gedankenströme lesen können... und bei der nächsten komischen Idee ruft dann ein Mitarbeiter der Regierung an und "hilft dir weiter"

    Hoffentlich retten uns der CCC und seine kollegen dann den A.... !

  • V
    vic

    Na also, geht doch.

  • D
    Dunkelseher

    Klarer Fall von Frühstart, aber genau dass wird auf uns zukommen... unter dem Deckmantel "mehr Sicherheit" oder (wie hier wahrscheinlich) von denen, die solche Systeme einführen wirklich gut gemeint, werden nach und nach immer mehr solcher Systeme installiert. Aber noch ist zum Glück dieses Thema so heiß, dass es eben nicht möglich ist, uns das mal eben unterzuschieben.... möge es noch eine weile so bleiben. Denn wer braucht schon noch die Fingerabdrücke in den Pässen, wenn sie jeder Kindergarten, jede Schule, jeder Supermarkt speichert? Polizei und Nachrichtendienste jedenfalls nicht! Und kommen wird es, kein zweifel. In Amerika laufen ja auch schon die ersten Privatpersonen mit implantierten GPS-Sendern rum, damit man sie leichter retten kann, wenn sie von Terroristen entführt werden - wie gut, dass man sie im zweifel auch findet, wenn sie z.B. politisch unbequem werden.

    Das schlimmste (finde ich) ist nicht, dass der Überwachungsstaat kommt - das ist fast selbstverständlich - sondern dass wir, anstatt dagegen zu kämpfen, danach schreien.

    Aber werdet Ihr Euch wirklich sicherer fühlen, wenn man Euch endlich rund um die Uhr orten, egal wo Ihr seid beobachten, alles was Ihr sagt abhören, alles was Ihr schreibt lesen kann. Und um Euch endgültig vor Euch selbst zu schützen (man hat ja schon manchmal komische Ideen) werden wir die Technik bald auch soweit entwickelt haben, dass wir Gedankenströme lesen können... und bei der nächsten komischen Idee ruft dann ein Mitarbeiter der Regierung an und "hilft dir weiter"

    Hoffentlich retten uns der CCC und seine kollegen dann den A.... !

  • V
    vic

    Na also, geht doch.

  • D
    Dunkelseher

    Klarer Fall von Frühstart, aber genau dass wird auf uns zukommen... unter dem Deckmantel "mehr Sicherheit" oder (wie hier wahrscheinlich) von denen, die solche Systeme einführen wirklich gut gemeint, werden nach und nach immer mehr solcher Systeme installiert. Aber noch ist zum Glück dieses Thema so heiß, dass es eben nicht möglich ist, uns das mal eben unterzuschieben.... möge es noch eine weile so bleiben. Denn wer braucht schon noch die Fingerabdrücke in den Pässen, wenn sie jeder Kindergarten, jede Schule, jeder Supermarkt speichert? Polizei und Nachrichtendienste jedenfalls nicht! Und kommen wird es, kein zweifel. In Amerika laufen ja auch schon die ersten Privatpersonen mit implantierten GPS-Sendern rum, damit man sie leichter retten kann, wenn sie von Terroristen entführt werden - wie gut, dass man sie im zweifel auch findet, wenn sie z.B. politisch unbequem werden.

    Das schlimmste (finde ich) ist nicht, dass der Überwachungsstaat kommt - das ist fast selbstverständlich - sondern dass wir, anstatt dagegen zu kämpfen, danach schreien.

    Aber werdet Ihr Euch wirklich sicherer fühlen, wenn man Euch endlich rund um die Uhr orten, egal wo Ihr seid beobachten, alles was Ihr sagt abhören, alles was Ihr schreibt lesen kann. Und um Euch endgültig vor Euch selbst zu schützen (man hat ja schon manchmal komische Ideen) werden wir die Technik bald auch soweit entwickelt haben, dass wir Gedankenströme lesen können... und bei der nächsten komischen Idee ruft dann ein Mitarbeiter der Regierung an und "hilft dir weiter"

    Hoffentlich retten uns der CCC und seine kollegen dann den A.... !

  • V
    vic

    Na also, geht doch.