Streit um Bäume: Wie die Axt im Walde
Die Bezirke fällen mehr Straßenbäume als sie neue pflanzen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz sieht in ihnen einen großen Schatz und fordert mehr Pflege.
Unser Straßenbild wird ganz langsam kahler: Berlin hat in den vergangenen beiden Jahren gut 1.100 Straßenbäume verloren. Das ergibt sich aus einer am Donnerstag vorgestellten Statistik des Bundes für Umwelt und Naturschutz, der sich dabei auf Zahlen aus den Bezirken beruft. Besonders schlecht schneiden die Bezirke Pankow und Lichtenberg ab: Beide haben jeweils rund 500 Bäume mehr gefällt als neu gepflanzt. Auf einen positiven Saldo kommen nur die vier Bezirke Steglitz-Zehlendorf, Treptow-Köpenick, Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf.
Angesichts von rund 430.000 bis 480.000 Bäumen an Straßen und Plätzen ist der Verlust zwar eher gering. Der Bund für Umwelt und Naturschutz weist aber darauf hin, die Bäume seien „ein einmaliger Schatz“ für Berlin, so Baumschutzreferent Christian Hönig. Das viele Grün in den Straßen sei europaweit einmalig, erhöhe die Lebensqualität in der Stadt für Berliner und Touristen. Hönig: „Da blutet einem das Herz, wenn man sieht, wie die Stadt damit umgeht.“
Nachhaltige Pflege
Hönig begrüßte, dass Rot-Schwarz bereits im Koalitionsvertrag angekündigt hat, 10.000 neue Straßenbäume zu pflanzen, in zwei Wochen soll damit begonnen werden. Dies reiche jedoch nicht aus. Es brauche einen Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Pflege des gesamten Baumbestands und der Grünflächen. Hönig kritisierte etwa, dass die Bezirke alte Bäume zu schnell fällen und ersetzen, anstatt sich um sie zu kümmern. Berlin habe einen Großteil des Baumbestandes im oder nach dem zweiten Weltkrieg verloren. Die Straßenbäume seien in den folgenden Jahrzehnten gepflanzt worden, und immer mehr kämen jetzt in ein Alter, in dem sie pflegebedürftig seien: Zum Beispiel müssen einzelne schwache Äste abgesägt werden. Jeden einzelnen Baum regelmäßig zu schneiden, sei aufwändig für die Bezirke. Den Baum dagegen einfach zu fällen und einen neuen zu pflanzen, sei billiger.
Besonders zu schaffen macht den Straßenbäumen, dass sie nur wenig Platz für ihre Wurzeln haben, dass Hunde sie anpinkeln, dass Streusalz in den Boden eindringt, dass Autos die Rinde beschädigen oder den Boden zusammendrücken. „Angesichts all dieser Faktoren geht es den Bäumen sogar gut“, meint Hönig.
Die Bezirke führen zwar Buch über jeden gefällten und neu gepflanzten Baum – bisher ist aber noch nicht landesweit bis auf den einzelnen Baum erhoben, wie viele Straßenbäume es eigentlich gibt. Dies soll in Zukunft mit einem neuen Kataster möglich sein. Neben den Straßenbäumen hat die Stadt etwa noch einmal so viele in Parks. Hinzu kommen Bäume auf Privatgelände und in Wäldern, vor allem im Südwesten, Nordwesten und Südosten.
Während die Bezirksämter die Pflanzungen neuer Bäume in der Regel an externe Firmen vergeben, kontrollieren sie die Bäume in Eigenregie. Drei Bezirke beschränken sich dabei darauf, nur auf Verkehrssicherheit zu kontrollieren – also darauf, ob ein Ast bald abstürzen könnte. Ein detaillierteres Monitoring der Schäden fehlt. Die Bezirksämter, die ein solches Schadmonitoring betreiben, sagen nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz fast einhellig, dass ihre Straßenbäume nicht gesund sind. Viele weisen leichte bis mittlere Schäden auf. Lediglich Spandau gibt an, dass zwei Drittel der Straßenbäume gesund sind.
Besonders besorgt ist der Bund für Umwelt und Naturschutz darüber, dass zehn der zwölf Bezirke Straßenbäume aus Mitteln für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für andernorts zerstörte Natur verwenden. Drei Bezirke finanzieren ihre Neupflanzungen sogar fast ausschließlich aus solchen Mitteln. Wenn gefällte Bäumen mit Geldern für andere gefällte Bäume bezahlt werden, finde eine Umverteilung und Verringerung von Natur statt, kritisiert der Umweltverband.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt