Streit um Atomkraftwerke: Röttgen weiter für längere Laufzeiten
Der Sachverständigenrat kritisiert den Regierungsplan. Und laut einer Emnid-Umfrage ist eine Mehrheit der Bundesbürger für den schnellen Atom-Ausstieg.
BERLIN apn/afp/taz | Ungeachtet der wiederaufgeflammten Proteste hält die Bundesregierung an längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke fest. Dies bekräftigte Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) im Stern.
Auf eine Jahreszahl legte sich der Minister nicht fest. Atomkraft sei eine "Brücke in eine neue Zeit"; diese werde "vielleicht etwas länger als bislang geplant, aber sicher immer schmaler". Zugleich wandte sich Röttgen aber auch gegen Rufe aus seiner eigenen Partei nach einer möglichst langen Laufzeit. "Tatsächlich gibt es Stimmen, die fordern, Kernenergie möglichst lange zu nutzen", sagte er. "Ich frage anders: Wann brauchen wir sie nicht mehr?"
Bis zum Oktober, wenn die Regierung ihr Energiekonzept vorlegen will, werde durchgerechnet, welche volkswirtschaftlichen Effekte es bei einer Laufzeitverlängerung von 0, 4, 12, 20 und 28 Jahren gebe. Die Grünen hatten kürzlich berechnet, dass die Laufzeitverlängerung real deutlich länger ausfallen könnte - statt 28 etwa 46 Jahre. Grund sei, dass die Berechnungen von voller Leistung der AKWs ausgehen, die jedoch in Zukunft nicht mehr erreicht werde (taz berichtete).
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hält Laufzeitverlängerungen der deutschen Atomkraftwerke für überflüssig. Wie die Zeit am Mittwoch vorab berichtete, wird das von der Bundesregierung berufene Professorengremium in der kommenden Woche eine Expertise vorlegen, aus der hervorgeht, dass die Stromversorgung vollständig mit erneuerbaren Energien sichergestellt werden kann. Das Modell sei ein Gegenentwurf zu dem Vorhaben der Bundesregierung, den AKWs längere Laufzeiten zu genehmigen, heißt es.
Nach Auffassung des Umweltrates mangelt es nicht an Technologien zur Nutzung regenerativer Stromquellen. Als zentraler Engpass könne sich allerdings der Ausbau des Stromnetzes erweisen. Der 1971 gegründete Sachverständigenrat für Umweltfragen berät die Bundesregierung bei umweltpolitischen Themen.
Auch die Mehrheit der Deutschen will, dass die Atomkraftwerke im Land schnellstmöglich vorm Netz genommen werden. In einer am Mittwoch veröffentlichten repräsentativen Emnid-Umfrage, die vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima in Auftrag gegeben worden war, sprachen sich mit 63 Prozent fast zwei Drittel der Befragten für einen schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomenergie aus. Zugleich habe eine Mehrheit die Weiterentwicklung und Erforschung erneuerbarer Energien gefordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle