piwik no script img

Streit um Akteneinsicht„Bild“ spielt Aufklärer

Ein Springer-Redakteur forderte Akteneinsicht von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Vor Gericht hatte er zunächst keinen Erfolg.

Teure Schieflage: Für die Hypo Real Estate bürgt der Staat in dreistelliger Milliaradenhöhe. Bild: ap

Die Hypo Real Estate (HRE) spielt in der Finanzkrise keine kleine Rolle – ihre einstige Misswirtschaft betrifft mittelbar jeden Bürger der Republik, denn der Bund bürgt mit einem dreistelligen Milliardenbetrag für die im Oktober 2009 verstaatlichte Bankengruppe.

Ein nicht unmaßgeblicher Aspekt bei der Klärung der Frage, was schieflief, ist das Wirken der zuständigen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Inwiefern kam sie ihrer Kontrollaufgabe nach, als sich die HRE in ihre prekäre Lage manövrierte?

Wenn man wissen will, was die Bafin-Leute getrieben haben in Sachen HRE, müsste man einen Blick in die entsprechenden Prüfberichte der Behörde werfen. Den Gedanken hatte im Januar 2009 der Bild-Redakteur Hans-Wilhelm Saure.

Also stellte er bei der Bafin einen Antrag – mit Verweis auf das Informationsfreiheitsgesetz, das es jedem Bürger ermöglicht, Behördenakten einzusehen. Weil die Kontrollettis aus Frankfurt die Dokumente aber nicht herausrückten, klagte Saure.

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gefährdet

Am Dienstag kam es vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt zur Verhandlung in erster Instanz. Sie verlief nicht im Sinne der Informationsfreiheit. Das Gericht legte dar, dass es die Klage abweisen werde. Es verwies auf die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München in Sachen HRE und auf deren Gefährdung. Das für Mittwoch angekündigte Urteil lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.

Zu den Akteuren in dem Verfahren gehört das Bundesfinanzministerium, das im Juli 2010 in Gestalt von Rolf Wenzel eine Sperrerklärung für die vom Bild-Redakteur angeforderten Unterlagen abgab. Wenzel beruft sich dabei auf die Verwaltungsgerichtsordnung, wonach eine oberste Aufsichtsbehörde sich weigern kann, Akten vorzulegen, wenn deren „Bekanntwerden“ „dem Wohl des Bundes Nachteile bereiten würde“.

Außerdem gefährde das Verlangen des Klägers „Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse“, die durch Paragraf 9 des Kreditwesengesetzes („Verschwiegenheitspflicht“) geschützt seien. „Die Auszeichnung von Bürgschaften in Höhe des hälftigen Bundesetats“ gefährde die wirtschaftliche Situation des Landes, argumentiert Springer-Anwalt Partsch.

Eine gewisse Fallhöhe bekommt die Causa dadurch, dass ausgerechnet ein Bild-Redakteur in der Rolle des Aufklärers agiert. Aber man macht das alles ja nicht nur aus Eigennutz. Bild kämpft nicht nur für Leser, sie kämpft auch für uns Journalisten. Dass Springer in dem Sinne Gutes tun kann, hat auch mit einem gefüllten Geldspeicher zu tun. Andere Verlage schrecken inzwischen immer öfter vor Rechtsstreitigkeiten zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • P
    pablo

    und hat das Gericht auch geprüft ob deren Bekanntgabe das wohle des Bundes gefährdet bzw. gefährden könnte? das während des laufenden Verfahrens die Einsicht verweigert wird okay aber das die Richter scheinbar nicht gewillt gewesen sind zu entscheiden wie mit den Akten nach Abschluss des Verfahrens umgegangen werden muss ist ein Armutszeugnis des zuständigen Richters und es richt nach politischer Einflussnahme..