Streit mit Bundesregierung ist beigelegt: EU-Kommission will Ökosteuer genehmigen
Brüssel (dpa) – Die EU-Kommission hat sich mit der Bundesregierung geeinigt und will nun die zweite Stufe der deutschen Ökosteuer genehmigen. Ein förmlicher Beschluss dazu soll am Dienstag in Straßburg gefällt werden, verlautete am Freitag aus Kommissionskreisen in Brüssel.
Vereinbarungsgemäß wird die geplante Steuerbefreiung für besonders umweltfreundliche Gas- und Dampfkraftwerke aus dem Paket herausgenommen und getrennt behandelt. Einen Beschluss der Kommission dazu wird es noch nicht geben.
Die EU-Wettbewerbshüter hatten in der geplanten Steuerbefreiung für die umweltfreundlichen Kraftwerke eine unzulässige Wettbewerbsverzerrung gesehen. Nach dem ursprünglichen Koalitionsbeschluss sollen Gaskraftwerke für zehn Jahre von der Mineralölsteuer befreit werden, wenn diese einen elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 57,5 Prozent der eingesetzten Energie erreichen. Statt der pauschalen Steuerbefreiung könne es nun auf maximal vier Jahre befristete Einzelbeihilfen geben, hieß es in Brüssel.
In dem Gesetz für die Ökosteuerreform war die Steuerbefreiung für die Gas- und Dampfkraftwerke mit einem so genannten Vorbehalt gekennzeichnet worden, sodass die gesonderte Behandlung in Brüssel das Gesamtpaket nicht in Gefahr bringen dürfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen