Streit der Woche: Wird die Krise klein geredet?
Es war die Verlautbarung der Woche: Die Krise ist zu Ende. Es ist Wahlkampf und auch die Finanzexperten sind wieder gut drauf. Begründeter Optimismus oder gezielte Täuschung?
Die Finanzkrise ist vorbei. So klang es in der vergangenen Woche, als Finanzmarktexperten vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ihre aktuelle Prognose vorlegten. Die Konjunkturerwartungen verbesserten sich überraschend deutlich von 16,6 Punkten auf 56,1 Punkte. Der höchste Wert seit April 2006. Es würden mehr Aufträge vergeben, die Exporte zögen an - Deutschland sei möglicherweise aus dem Gröbsten raus.
Die meisten Medien, von Bild bis Spiegel, stimmten ein: Deutschland taumelt aus der Konjunkturkrise, es geht wieder aufwärts, das Tal ist überwunden. Gleichzeitig gibt es andere Meldungen - Unternehmen bauen in großem Ausmaß Stellen ab, die Pleitewelle rollt weiter. Hat das eine nichts mit dem anderen zu tun?
Erklären Experten und Politiker die Krise im Wahlkampf bewusst für beendet, auch wenn ihre sozialen Folgen möglicherweise erst noch kommen? Oder ist die aktuelle Stimmung nur der Ausgleich zu einer überzogenen Weltende-Stimmung der vergangenen Monate, in der die Krise groß geredet wurde?
Wer möchte, dass sein Beitrag zum sonntazstreit nicht nur hier, sondern auch in der kommenden sonntaz erscheint, schicke bitte gleichzeitig per Mail ein jpg-Foto (zur Veröffentlichung) und eine Telefonnummer für Rückfragen an streit@taz.de. Redaktionsschluss: Mittwoch 21 Uhr.
Näheres zum Verfahren siehe im "Stichwort" rechts.
Was meinen Sie - wird die Krise klein geredet?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung