Streit der Woche: Rückt die Republik nach rechts?
Erst warf Thilo Sarrazin Muslimen Integrationsunwillen vor, jetzt wettert CSU-Chef Horst Seehofer gegen Araber und Türken. Sind rechte Gedanken salonfähig geworden?
Wer aus einem anderen Kulturkreis kommt, soll in Zukunft nicht mehr nach Deutschland einwandern dürfen. Was wie eine rechte Parole klingt, ist eine Forderung von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer. Zwar hat der CSU-Vorsitzende die Äußerung inzwischen ein Stück weit zurückgenommen, in einem Interview hatte er aber zuvor gesagt, er wolle die Zuwanderung von Türken und Arabern stoppen, weil Menschen aus anderen Kulturkreisen sich schwieriger integrieren ließen.
Seit Wochen schaukelt sich die Debatte um die Integration von Muslimen höher und höher.
Zuerst erschien Thilo Sarrazins Buch und machte, so schien es, Kritik am Islam salonfähig. Junge Muslime seien oft integrationsunwillig, behauptete er. Der Grund dafür: ihre Religion. Und Sarrazin erntete Zustimmung. Eine Umfrage von Infratest Dimap ergab nun, dass mittlerweile 37 Prozent "ein Deutschland ohne Islam besser" finden.
Lesen Sie die Antworten von Experten, Prominenten und taz.de-Lesern zum Streit der Woche in der sonntaz vom 16./17. Oktober – erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt in Ihrem Briefkasten. Wollen Sie mit dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Kommentar an streit@taz.de. Mehr dazu im Kasten rechts oben.
Wegen seiner Aussage, der Islam sei auch Teil Deutschlands, wurde Bundespräsident Christian Wulff in den Medien heftig angegangen. Gleichzeitig verlangten SPD und Grüne eine rechtliche Gleichstellung des Islam mit den christlichen Kirchen. Unions-Politiker widersprachen umgehend. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder kritisiert dann auch noch eine Deutschenfeindlichkeit an Berliner Schulen und im öffentlichen Nahverkehr. Sie findet, es gebe auch Diskriminierung von Migranten gegen Deutsche.
Diskussions-Gegner sind jedenfalls der Auffassung, dass die aufgeheizte Debatte kaum eine Grundlage habe. Denn die Zuwanderung von Menschen aus islamischen Ländern spiele in Deutschland fast keine Rolle. Die Debatte schüre Rassismus und zementiere das „Wir“ und „die anderen“. Die unsachliche Diskussion zeige, Politiker sind nach rechts gerückt, weil dort Wählerstimmen abzugreifen sind. Rechte Gedanken seien mittlerweile in der Gesellschaft verankert.
Für Befürworter ist die Debatte ein ganz normaler demokratischer Prozess. Natürlich müsse jeder frei seine Meinung äußern dürfen. Und eine Diskussion über Integration sei vielleicht notwendig oder gar überfällig. Gerade die gegenwärtige Debatte könne ein Ausgangspunkt für eine sachliche Diskussion sein.
Ist Deutschland offener für rechte Ideen geworden?
Oder bewirken provokante Aussagen endlich, dass das Reizthema Integration wieder intensiv diskutiert wird?
Was meinen Sie - rückt die Republik nach rechts?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz