piwik no script img

Streit der Woche"Warnungen schützen Geheimdienste"

Wenn Bundesinnenminister de Maizière zur Wachsamkeit vor Terroranschlägen aufruft, sieht Linken-Chefin Lötzsch darin ein Ablenkungsmanöver.

Kann man mit Warnungen das Schlimmste verhindern? Bild: cw-design / photocase

BERLIN taz | Die Vorsitzende der Linken, Gesine Lötzsch hat Innenminister Thomas de Maizière (CDU) vorgeworfen, mit seiner jüngsten Terrorwarnung nur die Etats von Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz verteidigen zu wollen. „Die dramatischen Warnungen vor Terroranschlägen sollen demzufolge nicht die Bürgerinnen und Bürger schützen, sondern die Geheimdienste“, schreibt Lötzsch im „Streit der Woche“ der sonntaz.

Die Koalition wolle den Militärischen Abschirmdienst (MAD) abschaffen und bei den anderen Geheimdiensten kräftig kürzen, stellt Lötzsch fest. Das sei begrüßenswert, schreibt die Linken-Vorsitzende: „Offensichtlich sind die Postboten über Paketbomben eher informiert als die Schlapphüte.“ Sie selbst brauche keine Terrorwarnungen. „Wenn ich auf die Straße gehe, passe ich immer höllisch auf, um nicht in Hundekot zu treten oder von Touristen überrannt zu werden. Ich wäre überfordert wenn ich mich auch noch um herrenlose Koffer und Pakete kümmern müsste.“

Am vergangenen Wochenende hatte de Maizière so drastisch vor Terroranschlägen gewarnt, wie bisher noch nie in seiner Amtszeit. „Ich möchte die Bevölkerung bitten, in ihrem Umfeld wachsam zu sein und alles, was ihr verdächtig erscheint, der Polizei zu melden“, sagte er der Bild am Sonntag.

Vorher galt er lange als „Entwarnungsminister“. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Wolfgang Schäuble (CDU) weigerte er sich, allzu oft auf eine abstrakte Terrorgefahr hinzuweisen. Dennoch hat auch er seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr bereits vier weitere Male auf eine abstrakte Bedrohung durch Terroristen hingewiesen. Schäuble hingegen sprach regelmäßig und detailliert von terroristischen Bedrohungen ohne, das es konkrete Hinweise gab. So warnte er 2007 von Angriffen mit „schmutzigen Bomben“ oder von „einzelnen Türkischstämmigen“, die eine „Neigung zum radikalen Islamismus“ entwickelt hätten.

Wolfgang Schäuble warnte in den vergangenen 13 Jahren am häufigsten vor der Gefahr durch Terrorismus. Vor 2001 war Terrorismus kein Thema für Bundesinnenminister. Eine komplette Übersicht über die einzelnen Warnungen, wie sie über die Ticker liefen, finden Sie hier.

Auch der Innenminister von Bayerm Joachim Herrmann (CSU) spricht sich für Terrorwarnungen aus. „Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf zu erfahren, wie die aktuelle Sicherheitslage ist“, sagte Herrmann taz.de. „Mit Panikmache haben solche Sicherheitshinweise nichts zu tun.“ Es bestehe auch kein Grund Großveranstaltungen zu meiden: „Ich sage allen Bürgerinnen und Bürgern: Seien Sie nicht ängstlich, aber seien Sie wachsam.“ Herrmann sagte auch, dass Terrorwarnungen allein keine Anschläge verhindern könnten.

Bild: taz

Den ganzen Streit der Woche über Terrorwarnungen und viele andere Texte erscheinen in der sonntaz vom 13./14. November 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.

Wie Gesine Lötzsch vermutet auch der israelische Schriftsteller Assaf Gavron, dass vor allem Sicherheitskräfte von Terrorwarnungen profitieren: „Sie demonstrieren dadurch ein hohes Maß an Kompetenz und mache auch die eventuellen Opfer ein Stückweit selbst verantwortlich – warum sind diese auch an den Ort X gegangen, obwohl davor gewarnt wurde?“, schreibt Gavron in der sonntaz.

Im Streit der Woche in der aktuellen sonntaz äußern sich außerdem der US-Amerikanische Botschafter in Deutschland, Philip D. Murphy, der Innenminister von Niedersachsen, Uwe Schünemann (CDU), der Bundesvirsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, sowie der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • T
    Thomas

    Das Problem der Terrorwarnung ist, dass sie nur demjenigen nützen, der sie

    ausspricht. Für die Bürger bieten sie keinen Nutzen, da sie zu unkonkret

    sind, um aus ihnen Handlungen ableiten zu können und weil die Gefahr, Opfer

    eines Terroranschlages zu werden, faktisch äußerst gering ist. Und sollten die

    Bürger wegen der Warnungen ihr Verhalten ändern, dann wird es evtl. sogar

    richtig gefährlich: In den USA sind nach 9/11 viele Amerikaner aus Angst vom

    Flugzeug auf das Auto umgestiegen, was zu ca. 1600 zusätzlichen Verkehrstoten

    geführt hat.

     

    Das Wort Terror bedeutet Schrecken, und genau das ist es, was

    Terroristen bezwecken. Wer aus Eigennutz vor Terror warnt und zusätzlich Angst

    verbreitet ist nichts weiter als ein Trittbrettfahrer des Terrors. Deswegen

    sollten wir Bürger uns mehr mit der Agenda der Warner befassen, denn hier

    droht uns allen unmittelbar uns sehr konkret Gefahr, z.B. durch die geforderte

    Vorratsdatenspeicherung.

  • P
    pront72

    @Chris: Tja, bei vielen Leuten reicht das Gedächtnis ja nicht mal zehn Jahre zurück, wenn man bedenkt, wer heute so alles in der Regierungsbank sitzt, oder bis vor kurzem noch Bundesländer regiert hat. Erstaunlich! Liegt vielleicht aber auch daran, dass einige dieser vielen eher auf ihre Geldbeutel als auf ihr Gedächtnis schauen und hören. Ein bisschen Angst machen und bespitzeln könnte sich da ja auch durchaus lohnen.

  • P
    pront72

    Kann mir mal jemand die Logik erklären, die in diesem Artikel zum Tragen kommen soll? Terrorwarnungen zur Rechtfertigung des Geheimdienst-Etats - ok, klingt nachvollziehbar, wenn beabsichtigt wird, den Etat zu erhöhen. Wäre ja nicht neu, ein bisschen Angst zu verbreiten, um den Sicherheitsapparat in Ruhe aufrüsten zu können. Aber dann wird gesagt, es soll kräftig gekürzt werden... inwiefern sollen Terrorwarnungen Kürzungen beim Sicherheitsapparat rechtfertigen?

    Krieg ich hier grad was nicht mit, oder ist der Artikel einfach nur schlecht weil verwirrend?

  • CM
    Chris M

    „Ich möchte die Bevölkerung bitten, in ihrem Umfeld wachsam zu sein und alles, was ihr verdächtig erscheint, der Polizei zu melden“, sagte er der Bild am Sonntag.

     

     

    Die Nachbarschaft bespitzeln und denunzieren? Hatten wir das nicht schon einmal vor 70 Jahren?

    Manchmal ist es erschreckend, daß sich Geschichte wiederholt. Und es ist erschreckend, daß das Gedächtnis der Bevölkerung nicht bis dorthin zurück reicht. Und das obwohl es uns fast täglich vorgehalten wird.