Streit der Woche: Militärhilfe für die syrische Opposition?
Die Unterdrückung der Proteste gegen das Assad-Regime hat in Syrien schon über 3.000 Menschen das Leben gekostet. Die Hilferufe werden immer lauter.
BERLIN taz | Trotz EU-Sanktionen und Warnungen der Arabischen Liga wurden am Wochenende in Syrien nach Angaben von Aktivisten mehr als zwei Dutzend Regime-Gegner in der Rebellen-Hochburg Homs niedergeschossen. Die Armee feuerte Panzergranaten auf Wohnhäuser ab.
Nach den Freitagsgebeten riskierten Demonstranten erneut ihr Leben und forderten die Hilfe des Westens, dessen Luftangriffe in Libyen beim Sturz von Machthaber Gadaffi eine wichtige Rolle gespielt hatten. Syriens Präsident Assad zeigte sich in Interviews am Sonntag unnachgiebig und drohte der Nato bei Einmischung in die Angelegenheiten seines Landes mit einem zweiten Afghanistan. Jeder Eingriff am Boden werde ein Erdbeben auslösen, erklärte Assad.
Die arabischen Staaten können sich derweil nicht auf einen Ausschluss Syriens aus ihrer Liga einigen. Stattdessen wollen sie zwischen dem Regime und seinen Gegnern vermitteln. Auch die Vereinten Nationen treten bislang unentschlossen auf. Russland und China legten vor einigen Wochen unter heftiger Kritik von den USA und europäischen Ländern ihr Veto gegen eine Syrien-Resolution ein, da sie Tür und Tor für mögliche Militärinterventionen öffnen würde.
Warum reagiert die internationale Gemeinschaft auf die Gewalt in Syrien bisher so verhalten? Muss sie als Unterstützer des arabischen Frühlings eingreifen? Würde ein Stich ins Wespennest Damaskus nicht eigentlich Syriens Verbündeten Iran gelten? Oder hat Syrien einfach nur zu wenig Öl, von dem der Westen profitieren könnte?
Was meinen Sie: Braucht die syrische Opposition militärische Hilfe?
Was Politiker, Aktivistinnen und Wissenschaftler zur sonntazfrage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 5./6. Oktober 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz. Foto: taz
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der Email-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie am Wochenende in der sonntaz, dem Wochenendmagazin der taz. Am Kiosk, eKiosk oder im Briefkasten via www.taz.de/we. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen