Streit der Woche: „Mit Goethe wär‘ das nicht passiert“
Peter Sodann erklärt, warum er der bessere Präsident gewesen wäre und Uta-Ranke Heinemann, warum sie es als Pazifistin gar nicht hätte werden wollen.
BERLIN taz | Peter Sodann, Kandidat der Linkspartei bei der Bundespräsidentschaftswahl 2009 und ehemaliger „Tatort“-Kommissar, sagt im Streit der Woche der sonntaz, er wäre ein besserer Bundespräsident gewesen als Christian Wulff.
„Angenommen, ich wäre Bundespräsident geworden – und es wäre ja so gekommen, hätte die komplette CDU Diarrhö und die SPD Ehec gehabt -, hätte ich einen klaren Vorteil gegenüber Köhler und Wulff gehabt. Immerhin war mein Name als „Tatort“-Kommissar nicht ohne Grund: Bruno Ehrlicher“, erklärt der Schauspieler in seinem Beitrag.
Bei Christian Wulff frage er sich, „wie er jetzt noch jemandem ins Angesicht schauen will“. Auch Horst Köhler hätte nicht zurücktreten müssen, sagt Sodann, wenn er 2005 auf ihn gehört hätte, als er anlässlich der Präsidentenwahl Goethes Gedichte “Das Göttliche“ und “Feiger Gedanken“ als Pflichtlektüre für Bundespräsidenten empfahl.
Diesen und andere spannenden Artikel und Interviews lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 7./8. Januar 2012. Am Kiosk, eKiosk oder im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Beamte wären dafür entlassen worden
Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld (CDU) kritisiert den Bundespräsidenten in ihrem Beitrag scharf: „Das Amt ist im Eimer, solange Wulff Bundespräsident ist.“ Weder zeige das Staatsoberhaupt Einsicht noch Schuld- oder Unrechtsbewusstsein.
Die DDR-Regimegegnerin schreibt weiter, Wulff entlaste sich selbst, obwohl dies objektiv gar nicht möglich sei, da die Regeln der Korruptionsbekämpfung für Angestellte des öffentlichen Dienstes auch unbewusste oder nur halbbewusste Vorteilsgewährung beinhalteten. „Wulff ist nicht bewusst, dass ein Beamter, der sein Verhalten an den Tag gelegt hätte, mit einer fristlosen Entlassung rechnen müsste“, schreibt Lengsfeld.
Kein Amt für Pazifisten
Uta Ranke-Heinemann, Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und die weltweit erste Professorin für katholische Theologie, erklärt in der sonntaz: „Was mit Bundespräsident Wulff ist, ist mir egal – ich bin von allen unseren Politikern enttäuscht. Nicht nur dieses Amt, sondern unsere ganze Politik ist im Eimer.“ Früher seien wenigstens die Grünen für den Frieden gewesen, wohingegen heute niemand mehr irgendeinen Krieg verhindere.
Ranke-Heinemann, die auf Vorschlag der PDS bei der Bundespräsidentenwahl 1999 angetreten war, sagt, sie hätte nie Bundespräsidentin werden wollen. „Mir war klar, dass ich mit meiner Forderung nach Frieden niemals gewählt werden würde“, so die überzeugte Pazifistin.
Im Streit der Woche in der aktuellen sonntaz schreibt außerdem Klaus Schrotthofer, Verlagsgeschäftsführer und ehemaliger Sprecher von Bundespräsident Johannes Rau, warum nicht mehr viel vom Amt des Bundespräsidenten übrig ist und die taz.de Leser Alexis Schwartz sowie Bettina Goebel erklären ihren Standpunkt. Ab Samstag in der Wochenendausgabe der taz - am Kiosk, //www.taz.de/zeitung/e-paper/e-kiosk/:eKiosk oder per //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo:Wochenendabo direkt in Ihrem Briefkasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin