Streit der Woche: Muss gutes Essen teurer sein?
Wer Hähnchen isst, schluckt oft Antibiotika: Am Samstag wollen Landwirte, Umwelt- und Tierschützer gegen die Agrarindustrie demonstrieren. Wird Essen dadurch teurer?
Beim Einkauf hat man die Wahl: Teures aus dem Bioladen oder Billiges aus dem Regal beim Discounter. Für die Teilnehmer der Demonstration am Samstag in Berlin ist die Entscheidung klar: Sie fordern bessere Bedingungen im Hühnerstall. Über 90 Organisationen rufen zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin unter dem Motto „Wir haben es satt! Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ zu der Großdemonstration auf. Die Veranstalter erwarten über zehntausend Teilnehmer.
Erschreckende Zahlen belegen ihre Argumente. Eine Studie im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen kommt zu dem Ergebnis, dass 96 Prozent der untersuchten Hühner mit Antibiotika behandelt wurden, während sie gemästet wurden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz fand in 11 von 20 Proben in Supermärkten in verschiedenen deutschen Großstädten mit resistenten Keimen kontaminiertes Hühnerfleisch.
Wer Hähnchen isst, schluckt also oft Antibiotika oder belastende Keime. Bis zu fünf Prozent der Bevölkerung tragen solchen Keime bereits in sich, schätzen Experten.
Was kann man dagegen tun? Gäbe man den Hühnchen mehr Platz in ihren Ställen, bildeten sich weniger Keime. Sprich: Es müsste weniger Antibiotika gefüttert werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz, einer der Demoveranstalter, forderte in der vergangenen Woche von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU), die Subventionen für industrielle Fleischerzeugnisse abzuschaffen und für mehr Platz im Hühnerstall zu sorgen. Die Verbraucherschutzministerin ließ erklären, den Antibiotikaeinsatz einschränken zu wollen.
Doch wer den Hühnern mehr Platz zugesteht, kann weniger Hühner in einem Stall mästen. Und Platz ist teuer. Das bedeutet: Fleisch würde auch teurer. Aber muss gutes Essen tatsächlich mehr kosten, damit es nicht nur lecker schmeckt, sondern auch gesundheitlich unbedenklich ist? Die Hühnchenmäster empfehlen den Verbrauchern, lieber ihre Küchen sauber zu halten und das Fleisch ordentlich durch zu braten, um die Keime abzutöten. Ihre Produkte seien völlig unbedenklich und es bestehe keine Gesundheitsgefahr.
Was meinen Sie: Muss gutes Essen teurer sein?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 21./22. Januar, dem Wochenendmagazin der taz. Am eKiosk, oder im Briefkasten via Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden