Streit der Woche: „Putins Mehrheit wird diffamiert“
Ist Putin der Richtige für Russland? Klar, sagt die frühere ARD-Korrespondentin Krone-Schmalz. Und verteidigt ihn gegen Kritiker aus dem Westen.
Die frühere ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz macht sich für den russischen Präsident Wladimir Putin stark. Er sei der richtige für das heutige Russland, schreibt Krone-Schmalz in einem Beitrag für den „Streit der Woche“ der sonntaz. Die Mehrheit im Land wolle, dass der bisherige Regierungschef wieder Präsident wird. „Diese Mehrheit zu ignorieren oder gleich zu diffamieren – das ist eine Haltung, die ich als Bürger und Journalist ablehne.“
Am Sonntag findet in Russland die Präsidentschaftswahl statt. Putin hat vier Gegenkandidaten, seine Wahl gilt aber als sicher. Damit würde er, der bereits zwei Amtszeiten als Präsident von 2000 bis 2008 bekleidete, zum dritten Mal zum Kremlchef gewählt.
Krone-Schmalz berichtete zur Ende der Achzigerjahre und damit zur Zeit des Umbruchs aus Moskau. Seit kurzem lehrt die 62-Jährige als Professorin an einer Privatuniversität in Iserlohn.
„Hätte die westliche Welt Putin in seiner ersten Amtszeit als hochmotivierten Realpolitiker ernstgenommen, statt in ihm nur den KGB Mann zu sehen, dem man nichts glauben kann, würden wir heute wohl nicht über eine dritte Amtszeit reden“, kritisiert sie.
Dagegen hält die Grünen-Politikerin Marieluise Beck: Sie findet, „dass das 'System Putin' die Entwicklung des Landes hin zu einem demokratischen Gemeinwesen verhindert.“ Für die kommende Wahl habe Putin vorgesorgt, schreibt sie in der sonntaz: Unabhängige Kandidaten wurden von der Wahl ausgeschlossen und kritischen Medien werde die Luft abgeschnürt.
Alexander Rahr, Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik erinnert an die Worte von Michail Chodorkowskis, der meinte, Wladimir Putin sei liberaler als achtzig Prozent der russischen
Bevölkerung. Bei absolut freien Wahlen würde die Mehrheit der Russen einen Kommunisten oder Nationalisten wählen, Eine schwache Führungsspitze hält taz.de-Leser Heiko Jörges für gefährlich und möchte keine unberechenbaren Gestalten mir Finger am roten Knopf des Atomwaffenarsenals.
Im „Streit der Woche“ kommentieren außerdem Cornelius Ochmann, Osteuropa-Experte der Bertelsmann-Stiftung und die Soziologin Olga Tsepilova Beiträge die Frage "Ist Putin der Richtige für Russland?".
Lesen können Sie das alles in der vom 03./04. März. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: SONNTAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen