Streit der Woche zu Gewalt im Fußball: "Bastelstuben für Ultra-Fans"
Der Fußball braucht eine Friedensbewegung, sagt Polizeigewerkschafter Rainer Wendt und fordert mehr Fan-Überwachung. St.Pauli-Urgestein Sven Brux schimpft ihn einen "Repressionsfanatiker".
BERLIN taz | Rainer Wendt, Leiter der Deutschen Polizeigewerkschaft, fordert, dass bei Fußballspielen künftig die Namen der Ticketkäufer erfasst werden. In Kombination mit einer „ordentlichen Videoüberwachung“ könnten Randalierer so „schnell und wirksam“ von den Stadien fern gehalten werden, schreibt er im Streit der Woche in der sonntaz.
Am vergangenen Wochenende kam es im Berliner Olympia-Stadion zu Fan-Ausschreitungen nach einer Niederlage von Hertha BSC: Rund 150 Zuschauer stürmten das Spielfeld und schlugen mit Holzlatten um sich. Im Zusammenhang mit diesen Ereignissen kritisiert Wendt die Fanprojekten des Deutschen Fußball Verbands: „Der DFB muss sich fragen, ob es nicht auch Aktionismus ohne Sinn gibt, wenn Geld für Bastelstuben von Ultra-Fans ausgegeben wird.“
Ralf Zänger Chef der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte, findet diese Kritik "unverschämt". Er sieht keinen Bedarf für eine Friedensbewegung und betont, dass die zahlreichen Fanprojekte der Vereine effektiv und gut vernetzt Gewaltprävention betreiben würden.
Gefallen an der Idee einer Friedensbewegung für den Fußball findet Sven Brux, Sicherheitschef und Urgestein des für seine linkspolitischen Fans bekannten Hamburger Fußballclubs FC St.Pauli. Mit den Forderungen von Rainer Wendt will Brux jedoch nichts zu tun haben. Er nennt den Polizeigewerkschafter im Streit der Woche einen „Repressionfanatiker“. Randalierenden Fans widerum attestiert Brux einen „fragwürdigen Ehrbegriff und pubertierendes Revierverhalten“. Mit Blick auf die Friedensbewegung in den 1980ern schreibt Brux in der sonntaz: „Genau wiedamals braucht es heute vernünftige Menschen mit der Fähigkeit zur fairen Analyse, die den schlingernden Fußballzug wieder aufs Gleis heben.“
"Fußball 2.0 braucht keine Friedensbewegung. Fußball ist kein Krieg, sondern Wettkampf. Er lebt von Sieg und Niederlage. Von Gerechtigkeit und Fehlentscheidungen. Von Euphorie und Schmerz", findet Okka Gundel, ARD-Sportschau-Moderatorin. Sie hält es für schwierig, Fans beizukommen, die "Kleinkriege" führten: "Da hilft keine Friedenbewegung und keine Gehirnwäsche oder vornehm ausgedrückt, kein Resozialisierungsprogramm. Bei dieser Spezies bleibt Friedensbewegung für immer ein Fremdwort."
Vor allem in den unteren Fußballligen hat die Gewaltbereitschaft der Fans in den vergangenen Jahren zugenommen, wie Zahlen der Polizei belegen. Bei manchen dritt- oder viertklassigen Vereinen müssen an den Spieltagen hunderte Polizisten anrücken, um für Sicherheit rund um die Partien zu Sorgen. Dass auch Bundesliga-Stadien keine Horte des Friedens sind haben die Auschreitungen in Berlin gezeigt.
Im Streit der Woche diskutieren außerdem RBB-Sportmoderatorin Sarah Beckmann, Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg und Ina Weigelt, Sozialwissenschaftlerin und Autorin des Buchs „Die Subkultur der Hooligans“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad