Streit der Woche in der sonntaz: Ist "Germany's Next Topmodel" frauenfeindlich?
Wenn Drillsergeant Heidi Klum zur Sache kommt, fließen die Tränen: Junge Frauen, die den Model-DIN-Anforderungen nicht entsprechen, sind am Boden zerstört. Selbst schuld oder doch Opfer?
Wenn am Donnerstagabend nächster Woche im Programm von Prosieben darüber entschieden wird, wer denn nun "Germany's Next Topmodel" ist, werden wieder Millionen vor der Mattscheibe sitzen und sich ernsthaft fragen, welche "Personality" sich mit Hilfe welchen Make-Ups am Ende durchsetzen wird - längst hat sich sogar "Topmodel"-Public Viewing etabliert.
Vereint vor dem Bildschirm: Junge Frauen, die womöglich heimlich von einer Model-Karriere träumen, besorgte Mütter, die genau dies befürchten. Männer aller Altersstufen, die - aus welchen Gründen auch immer - heute mal nicht Fußball gucken wollen. Ist das alles ein harmloser Spaß mit der netten, gut gelaunten Heidi, die eben auch mal böse gucken kann, es aber am Ende gar nicht so meint? Oder handelt es sich bei dieser Sendung womöglich um eine zynische Live-Schalte aus einer gut gekühlten Medien-Fleischerei, in der Menschen - Frauen - zur marktkonformen Werbe-Wurstware verarbeitet werden?
Versuchen hier, selbstbewusste, emanzipierte junge Frauen, sich eine Karriereoption zu verschaffen - oder handelt es sich um Opfer eines archaischen Rollenbildes, das sie selbst helfen, weiter zu verbreiten? Mal ganz davon abgesehen, dass gerade in dieser Staffel wiederholt junge Damen darauf hingewiesen worden, dass sie nun "wirklich keine Bikini-Figur" hätten - es grüßt die Essstörung.
Darüber lässt sich also schon trefflich streiten: Frauenfeindlich oder nicht?
Wer möchte, dass der Beitrag zum Sonntazstreit mit Foto in der Sonntaz erscheint, schicke bitte gleichzeitig per Mail ein jpg-Foto und eine Telefonnummer für Rückfragen an streit@taz.de. Näheres zum Verfahren siehe im "Stichwort" rechts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!