Streit an der Grenze: Serbien sperrt kroatische Waren aus
Im Streit um den Umgang mit Flüchtlingen lässt Serbien keine kroatischen Güter mehr ins Land. Kroatiens Regierungschef findet das „albern“.
![Lkws stauen sich an der Grenze zwischen Deutschland und Polen. Lkws stauen sich an der Grenze zwischen Deutschland und Polen.](https://taz.de/picture/677463/14/1658216.jpeg)
Das jüngste EU-Mitglied will Serbien zwingen, den Zustrom von Flüchtlingen an seinen Grenzen zu stoppen. Serbien hatte innerhalb einer Woche 45.000 aus Mazedonien eintreffende Migranten an die Grenze nach Kroatien geschickt.
„Diese Maßnahmen sind wirklich albern“, zitierte die Zagreber Zeitung Jutarnji liste den kroatischen Regierungschef Zoran Milanovic. „Wir hatten geplant, morgen die Grenze zu öffnen, aber jetzt werden wir das nicht tun“.
Sein serbischer Amtskollege Aleksandar Vucic habe ihm telefonisch versprochen, nicht mehr wie bisher Tausende Flüchtlinge nach Kroatien zu schicken, sagte Milanovic. Vucic habe aber „nichts unternommen“. „Solch eine Manipulation funktioniert vielleicht in Belgrad, aber nicht in Zagreb und in Europa“, sagte der Politiker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!