Streik in Frankreich: Ringen um Rentenreform
Die Regierung plant eine Reform, die das gesetzliche Pensionsalter von 60 auf 62 Jahre anheben soll. Hunderttausende streiken, die Regierung will allerdings nicht verhandeln.
"Cest la grève. Its strike!", erklärt im Auftrag der Bahngesellschaft eine Studentin den ratlos auf die Anzeigetafel schauenden Touristen im Pariser Bahnhof Montparnasse. Sie wird für diesen Informationsjob bezahlt und streikt selber nicht. Mehr als die Hälfte des Bahnpersonals aber war seit Montagabend im Ausstand. Das erklärt die große Zahl von Bahnverbindungen, welche die elektronischen Anzeige als gestrichen aufführt.
Die SNCF-Direktion bestätigte, dass die Hälfte der TGV-Schnellzüge ausfielen, im Regional- und Nahverkehr fuhr dagegen sogar oft nur einer von vier Zügen fahrplanmäßig. Ähnliche Probleme gab es bei der Pariser Metro und der Schnellbahn RER sowie in den städtischen Transporten zahlreicher Provinzstädte. Wegen des Streiks blieben auch viele Post- und Arbeitsämter, Schulen und Kindergärten geschlossen. Das zwang viele Eltern, zum Kinderhüten zu Hause zu bleiben.
Der 27-jährige Antoine ist zwei Stunden früher aufgestanden, um trotz Streik rechtzeitig von seinem Wohnort Evry im Süden zur Arbeit in einem Pariser Supermarkt zu erscheinen. Am Stadtrand, an der Porte dOrléans, wollte er ein "Vélib"-Mietfahrrad nehmen. Doch andere hatten dieselbe Idee, und da kein Rad mehr frei war, erwischte er mit Glück einen Bus.
Wie er sorgten die meisten Franzosen vor, die seit Wochen von diesem Streiktag wussten, um ein Chaos zu vermeiden, wie es früher bei solchen Anlässen die Regel war. Lassen deswegen Streik und Proteste in fast 200 Städten, an denen sich laut Gewerkschaften zwei Millionen Menschen beteiligt haben, die Regierung unbeeindruckt?
Die Basis sei zum Widerstand motivierter denn je, sagen die Arbeitnehmerverbände. Es gehe nicht um ein abstraktes Tabu, wenn das Pensionsalter von 60 auf 62 erhöht wird, die Zahl der Beitragsjahre von 40,5 auf 41,5 und die Altersgrenze für eine ungekürzte Rente von 65 auf 67. "Die Leute haben begonnen nachzurechnen, welche Konsequenzen das für sie persönlich haben würde", erklärt Philippe Cornélis vom Postbeamten-Verband Sud-PTT. Die im Kampf gegen die Rentenreform vereinten Gewerkschaften werten die Mobilisierung als vollen Erfolg. Falls die Regierung nun nicht einlenke, werden weitere Aktionen folgen, kündigte FO-Chef Jean-Claude Mailly an. Ob das einen Generalstreik bedeute, wollte er aber nicht sagen.
Die sozialistische Opposition kündigte an, in der gestern eröffneten Parlamentsdebatte ein alternatives Modell zur Sicherung des Rentensystems vorzulegen und bei einer Rückkehr an die Macht das Pensionsalter 60 wieder in Kraft zu setzen.
Für die Regierung hingegen ist das heraufgesetzte Pensionsalter nicht verhandelbar. Konzessionen sind für sie allenfalls für Schwerarbeiter oder Arbeitnehmer, die sehr früh erwerbstätig wurden, denkbar. Dass die umkämpfte Vorlage vor dem Parlament nun ausgerechnet von Arbeitsminister Eric Woerth verteidigt wird, ist allerdings ein Handikap. Er ist im Zusammenhang mit der Bettencourt-Affäre um Parteispenden und die Verleihung des Ordens der Ehrenlegion an den Ex-Arbeitgeber seiner Gattin unter Beschuss. Präsident Nicolas Sarkozy, der diese Reform zum Kernstück seiner Amtszeit machen will, sprach seinem Minister trotzdem erneut das Vertrauen aus. Bis nächsten Dienstag will er die neue Pensionsordnung verabschiedet haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören