piwik no script img

Strahlenalarm in GorlebenHunderte demonstrieren am Atomlager

Wegen hoher Strahlenwerte drängen Umweltverbände auf Stopp von Castor-Transporten. Die Grünen werfen Landesregierung "irreführende und falsche" Informationen vor.

Protest gegen die hohen Strahlenwerte: Ein Traktor blockiert ein Tor am Atomzwischenlager in Gorleben. Bild: dpa

GÖTTINGEN taz | "Strahlenalarm" in Gorleben: Mit Treckern, Trommeln und Transparenten haben am Sonntag mehrere hundert Atomkraftgegner am Endlagerbergwerk demonstriert und den Stopp weiterer Castortransporte gefordert. Die Polizei gab die Zahl der Kundgebungsteilnehmer mit rund 400 an, Mitglieder der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg zählten 700 Demonstranten und "mehr als 30 Traktoren".

Die BI hatte am Freitag zu der Demonstration aufgerufen, nachdem die Ergebnisse von Radioaktivitätsmessungen bekannt geworden waren. Danach wurde im Juni an einem Messpunkt am Zaun des Zwischenlagers eine Neutronenstrahlung ermittelt, die einem Jahreswert von 0,27 Millisievert entspricht. Die aktuellen Gammastrahlen-Werte der gleichen Messstelle sind noch nicht ausgewertet.

Neutronen- und Gammastrahlung zusammen dürfen 0,3 Millisievert im Jahr nicht überschreiten. Das Niedersächsische Umweltministerium hat deshalb den Zwischenlager-Betreiber GNS aufgefordert, vor der Einlagerung weiterer Castorbehälter für eine Verringerung der Strahlenbelastung Sorge zu tragen.

Die Grünen-Europaabgeordnete Rebecca Harms hat dem Umweltministerium in Hannover unterdessen "irreführende und falsche" Informationen in der Sache vorgeworfen. So treffe die Behauptung nicht zu, dass innerhalb des Zwischenlagers auch von den Behörden die Luft online gemessen werde.

Das Ministerium war auch mit der Aussage zitiert worden, dass die Grenzwerte für das Zwischenlager Gorleben deutlich schärfer seien als für andere deutsche Atomanlagen. Dort gelte in der Regel ein Jahresgrenzwert von 1,0 statt wie in Gorleben von 0,3 Millisievert. "Hier werden zur Verharmlosung Äpfel mit Birnen verglichen", so Harms. Der Jahresgrenzwert von 1 Millisievert sei aus der Strahlenschutzverordnung und gelte generell für die Bevölkerung. Bei den 0,3 Millisievert handele es sich dagegen um eine in der Genehmigung des Transportbehälterlagers Gorleben festgelegte Obergrenze.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PB
    Paul Bahres

    "HUNDERTE demonstrieren am Atomlager" - hihi, da musste ich an einen Spruch des unvergessenen Peter Frankenfeld aus "Musik ist Trumpf" denken: "In weit mehr als sieben Leserbriefen wurden wir von unseren Zuschauern gelobt" - taz, bitte raff es endlich, die Atomenergie ist vielleicht noch Sommerloch-Thema, mehr nicht, erst nach der nächsten Wahl wird der Ausstieg vom Ausstiegs-Ausstieg wieder Thema sein. Bis dahin, bitte keine Nachrichten mehr mit bezug zur Atomenergie, die die Relevanz einer Schultheater-Premiere haben.

     

    Mal ganz abgesehen davon, dass der Artikel ja sachlich so völlig falsch ist, falscher geht kaum - aber Zahlen, Daten, Fakten stören die taz ja eh nicht sonderlich.

  • J
    Jamy

    "Wegen hoher Strahlenwerte drängen Umweltverbände auf Stopp von Castor-Transporten."

    Demo gegen die Castor-Transporte? Ne! Eher gegen die Produktion von Atomenergie! Der Müll ist von Deutschland und nicht von Frankreich(die Aufbereitungsanlage). Wer gegen den Castor demonstriert, will das der Müll in Frankreich bleibt!

    Man kann natürlich trotzdem bei Castor Transporten bzw. vor Gorleben gegen die Atomenergie demonstrieren.