Strafgerichtshof erhebt Anklage: Haftbefehl für Gaddafi
Gegen den libyschen Staatschef Muammar Gaddafi, seinen Sohn und den Geheimdienstchef wurde Anklage vom Internationalen Strafgerichtshof erhoben. Sie werden mit Haftbefehl gesucht.

DEN HAAG rtr/afp | Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat Haftbefehl gegen den libyschen Staatschef Muammar Gaddafi erlassen. Auch der Gaddafi-Sohn Saif al-Islam und der libysche Geheimdienstchef Abdullah al-Senussi werden vom ICC jetzt mit Haftbefehl gesucht, wie das Gericht am Montag in Den Haag mitteilte.
Der Chefankläger wirft ihnen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Seit Monaten versuchen Gaddafi und seine Truppen einen Aufstand von Rebellen niederzuschlagen. Der Haftbefehl war Mitte Mai von IStGH-Chefankläger Luis Moreno-Ocampo beantragt worden, demzufolge Gaddafi persönlich Angriffe auf unbewaffnete Zivilisten angeordnet hatte.
Derweil hat Gaddafi hat nach Angaben des Vermittlerkomitees der Afrikanischen Union (AU) auf eine Teilnahme an den Verhandlungen zur Beilegung der Libyen-Krise verzichtet. Das AU-Komitee "begrüßt Oberst Gaddafis Zustimmung, nicht zu den Teilnehmern des Verhandlungsprozesses zu gehören", hieß es in einer von den AU-Verhandlungsführer am Sonntag in Südafrika veröffentlichten Erklärung.
Es war erst das zweite Mal, dass der IStGH-Chefankläger Haftbefehl gegen ein amtierendes Staatsoberhaupt beantragt: Im Jahr 2008 wurde diese Maßnahme gegen Sudans Präsidenten Omar el Baschir ergriffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung