Strafgerichtshof bestätigt Freilassung: Ängste der FDLR-Opfer ignoriert
Der Internationale Strafgerichtshof lehnt einen Einspruch gegen die Freilassung des ruandischen FDLR-Führers Mbarushimana ab. Opfer äußerten ihre Sorge um Zeugen.
BERLIN taz | Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag bleibt dabei: Callixte Mbarushimana, Exekutivsekretär der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), kommt frei.
Die 1. Vorverfahrenskammer lehnte am Montag einen Einspruch der Anklagebehörde gegen seine Freilassung ab, nachdem sie am Freitag die Klage gegen den Ruander wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit niedergeschlagen und den Haftbefehl gegen ihn außer Kraft gesetzt hatte.
Die Anklagebehörde von Chefankläger Luis Moreno-Ocampo hatte Berufung angekündigt und gefordert, solange solle Mbarushimana in Gewahrsam bleiben beziehungsweise höchstens unter Auflagen in die Niederlande entlassen werden. Auch dies lehnte die Kammer ab - diesmal einstimmig, nachdem der ursprüngliche Beschluss vom Freitag gegen das Minderheitsvotum der Vorsitzenden Richterin gefallen war.
Vergeblich hatten Vertreter von FDLR-Opfern im Osten der Demokratischen Republik Kongo am Sonntag das Weltgericht aufgefordert, von einer Freilassung des Milizenchefs abzusehen. "Solange noch die Möglichkeit besteht, den inkriminierten Beschluss per Berufung zu kassieren, wird die einfache Freilassung des Verdächtigen ihm erlauben, Opfer und potentielle Zeugen einzuschüchtern und zu eliminieren, um seine weitere Verfolgung vor Gericht zu verhindern", schrieb Anwältin Ghislain Mabanga in Vertretung von 95 Opfern.
Die Kammer nahm diese Stellungnahme zwar "zur Kenntnis", befand aber, die Anklagebehörde habe in ihrem Antrag lediglich Nachteile ihr selbst gegenüber angeführt. Über eine Aussetzung der Niederschlagung der Klage gegen Mbarushimana habe außerdem eine Berufungskammer zu entscheiden. Die Vorverfahrenskammer hingegen könne ihren Beschluss nicht zurücknehmen.
Mbarushimana muss nun ein Land finden, das ihn aufnimmt. Bis zu seiner Festnahme 2010 lebte er in Paris und ersetzte dort den seit 2009 in Deutschland inhaftierten FDLR-Präsidenten Ignace Murwanashyaka als öffentliches Gesicht der Miliz in Europa. Seiner Verteidigung zufolge genießt Mbarushimana in Frankreich einen gültigen Aufenthaltsstatus sowie politisches Asyl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße