piwik no script img

StörzeileTapfer!

■ Mit Tempo 100 auf Hauptstraßen den Wirtschaftsstandort Hamburg sichern

Die Wahrheit ist manchmal schmerzhaft. Um so größerer Respekt gilt deshalb jenen, die sie, wider alle Vorurteile, auszusprechen wagen. Jenen, die nicht müde werden, für die Wahrheit einzustehen, mögen auch die anderen, die Verblendeten, die Weltfremden, sie nicht verstehen. Ja, es ist ein schweres Los, das Mitglieder des Landesverbandes Straßenverkehrsgewerbe Hamburg e.V. zu tragen haben.

„Brettern für den Umweltschutz“– mit erlaubten 60, also mindestens gefahrenen 70, Sachen könnten Hamburgs AutofahrerInnen jedem Stau enteilen. Wie recht der Verband hat. Die Rechnung ist doch klar: Schneller fahren heißt schneller wegkommen. Also ist die Straße schneller wieder frei beziehungsweise erst später dicht. Und allen ist geholfen: Die Fahrer sind schneller am Ziel, sie lärmen weniger lang vor anderer Leute Tür, und sie verpesten weniger lange die Luft.

Die Idee ist genial. Nur eines ist zu beklagen. Die Anhebung von 50 auf 60 Stundenkilometer ist doch recht gering. Welcher Vorteil würde Hamburgs BürgerInnen erst zuteil, würden die 40-Tonner mit 70, 80, ja mit 100 in Sekundenbruchteilen ihr Heim und Haus passieren, den Stau womöglich bald ins Negative kehren (dochdoch, bei der Zeit, sagt Herr Hawking, ist sowas durchaus denkbar), ein Anti-Stau könnte entstehen, ein Sog, ein Schwarzes Loch. Wie von einem Magneten würden sie angezogen, die Brummis, die Güter, die Container – ach, es wäre ein Freude für den Wirtschaftsstandort Hamburg. Aber so? Rot-Grün in Hamburg, Bremser, Weltfremde allerorten. Die Wahrheit ist eben schmerzhaft. Achim Fischer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen