piwik no script img

Stierkampf bleibt in Frankreich erlaubtTraditioneller Akt der Grausamkeit

Der französische Verfassungsrat hat entschieden, dass Stierkämpfe aus Tradition erlaubt bleiben. Die Mehrheit der Bevölkerung vetritt eine andere Meinung.

Die Tradition des Stierkampfes ist in Frankreich umstritten. Bild: ap

PARIS afp | Im Süden Frankreichs dürfen auch weiterhin Stierkämpfe abgehalten werden. Der Verfassungsrat entschied am Freitag in Paris, dass die in bestimmten Regionen zulässigen Corridas nicht gegen die französische Verfassung verstoßen. Im Süden Frankreichs haben Stierkämpfe viele Anhänger und gelten dort als traditionsreiches Kulturgut.

Tierschutz-Organisationen hatten gegen die Stierkämpfe geklagt. Sie kritisieren die Corrida, bei welcher der Stier am Ende mit einem Degenstoß getötet wird, als brutale Tierquälerei. In Frankreich ist jeder „Akt der Grausamkeit“ gegen Tiere verboten. Ausnahmen macht das Strafgesetzbuch aber bei Stier- und Hahnenkämpfen in Regionen, in denen es sich um eine „örtliche Tradition“ handele. Der Verfassungsrat entschied nun, dass diese Ausnahmeklausel verfassungsgemäß ist.

Unmittelbar vor der Entscheidung haben zwei Meinungsumfragen in der Bevölkerung eine leichte Mehrheit für ein Verbot der Stierkämpfe ergeben. Bei einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Instituts Ifop für die Zeitung Midi Libre vertraten 48 Prozent die Ansicht, es solle keine Ausnahmegenehmigungen für die Stierkämpfe mehr geben, weil es sich um eine „grausame Tradition“ handle. 42 Prozent votierten dafür, die bestehenden Ausnahmeregelungen in Südfrankreich beizubehalten, zehn Prozent enthielten sich.

Eine Umfrage des Instituts CSA ergab, dass 57 Prozent für ein Verbot der Corridas sind, während 43 Prozent dies ablehnen. Noch vor fünf Jahren habe es 50 Prozent Unterstützung für die Stierkampf-Praxis gegeben, während 47 Prozent diese abschaffen wollten. Die regionalen Unterschiede sind erheblich: Während in den Departements mit Stierkampf-Tradition 50 Prozent für die Beibehaltung und nur 39 Prozent dagegen sind, lehnen in den anderen Verwaltungsbezirken 50 Prozent die Stierkämpfe ab und nur 40 Prozent sind für die Fortsetzung der Tradition.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • E
    Eulenspiegel

    Eine hochwertige Kultur, erkennt man daran, wie die Tiere, die von Gott verlassen, auf sich selbst gestellt, und keine Lobby haben behandelt werden. Tierquäler sind milde ausgedrückt, verkommene Drecksäcke,denen man eine Reinkarnation als geschändetes Tier gönnt. Selbst die Indianer,entschuldigten sich bei dem erlegten Tier-,aber die brauchten es zum Überleben. Im Gegensatz zu der "Liberty-Kultur", die sich einen Spaß daraus macht. Verabscheuungswürdig!

  • D
    dielendieb

    Vegetarisch oder nicht, steht doch hier gar nicht zur Debatte (mal ganz davon abgesehen, dass man sich auch omnivor ernähren kann, ohne den Respekt vor dem Tier zu verlieren). Es geht darum, dass ein Lebewesen gefoltert wird und zwar ohne, dass dadurch die Menschheit irgendwelche Fortschritte macht. Es leidet und stirbt, zur Belustigung von Menschen. Menschen, die sich für die Krone der Schöpfung halten und nicht einmal ihre billigsten Triebe unter Kontrolle haben.

  • K
    KFR

    In der Region Paris war/ist auch die öffentliche "traditionelle Tötungsart " per Guillotine äusserst beliebt, ( historisch belegbar ); da sich die Republik nach wie vor nicht von der ( derzeit nicht praktizierten aber nach wie vor legalen ) Todesstrafe trennen kann, sind die Konsequenzen und Folgen absehbar.

  • T
    Twilly

    Ich bin auch gegen diese Kämpfe, aber ob sich die demonstrierenden Herrschaften auch zumindest vegetarisch ernähren hat man sie wohl nicht gefragt. Würde mich nämlich interessieren. Für ne bekackte Scheibe Leberkäse nehmen wir defacto mehr Tierleiden in kauf.