Stieg Larssons „Millenium“-Trilogie: Wiedersehen mit Salander
Die Krimireihe des verstorbenen Autors wird vom Ibrahimovic-Biografen David Lagercrantz fortgesetzt. Die frühere Lebensgefährtin Larssons zeigt sich entsetzt.

STOCKHOLM afp | Die weltweit erfolgreiche Krimi-Trilogie „Millennium“ des verstorbenen schwedischen Autors Stieg Larsson wird fortgesetzt. Der Schriftsteller David Lagercrantz werde für Teil vier verantwortlich sein, teilte der Norstedts-Verlag am Dienstag mit.
„Wir haben entschieden, dass jemand anders übernehmen und erzählen soll, was danach geschah“, erklärte Herausgeberin Eva Gedin. Die Hauptfiguren, der Enthüllungsjournalist Mikael Blomkvist und die eigensinnige Hackerin Lisbeth Salander, blieben erhalten, es würden aber neue Personen hinzukommen.
Lagercrantz selbst, der unter anderem an der Biografie des schwedischen Fußballers Zlatan Ibrahimovic mitgearbeitet hat, hat nach eigenem Bekunden schon mit Teil vier angefangen. „Es macht furchtbaren Spaß“, erklärte er, „es ist eine phantastische Welt, in die ich eintauche“. Das Buch soll Mitte 2015 in die Läden kommen – fast elf Jahre nach Larssons Tod und zehn Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Teils von „Millennium“ (deutsche Titel: „Verblendung“, „Verdammnis“, „Vergebung“).
Larssons frühere Lebensgefährtin Eva Gabrielsson sagte der schwedischen Boulevardzeitung Aftonbladet, sie sei entsetzt gewesen, von dem Plan zu hören. Es sei „geschmacklos“, auf diese Weise Geld machen zu wollen. Auf das Manuskript für einen vierten Teil, das Larsson vor seinem Tod 2004 begonnen haben soll, haben die Verleger ihren Angaben zufolge keinen Zugriff.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland