piwik no script img

SteuerhinterziehungsprozessFreispruch für Strauß

Gericht sah für Steuerhinterziehung keine ausreichenden Beweise. Strauß habe keine Zahlungen von Waffenlobbyist Schreiber erhalten, hieß es in der Urteilsbegründung.

Erleichtert: Strauß-Sohn Stauß (rechts) mit Anwalt. Bild: dpa

AUGSBURG dpa Der Politikersohn Max Strauß ist am Montag vom Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen worden. Nach mehr als zehn Jahren Ermittlungen folgte das Landgericht Augsburg damit dem Antrag der Verteidigung. Die Staatsanwaltschaft hatte für den 48- Jährigen eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten gefordert. In erster Instanz hatte das Gericht gegen Strauß noch eine Gefängnisstrafe verhängt. Das Urteil wurde dann aber vom Bundesgerichtshof aufgehoben.

In der Urteilsbegründung sagte Richter Manfred Prexl, Strauß habe keine Zahlungen vom Schweizer Tarnkonto "Maxwell" des Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber erhalten. Das Konto habe ihm nicht gehört, er habe von dort keine Provisionszahlungen für Panzer- oder Airbus-Geschäfte bekommen und deshalb auch nichts zu versteuern gehabt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse. Strauß erhält für eine Hausdurchsuchung im Jahr 1995 eine Entschädigung.

Im ersten Verfahren war er vom Landgericht Augsburg wegen Steuerhinterziehung von umgerechnet 1,3 Millionen Euro noch zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Dieses Urteil hob der Bundesgerichtshof wegen Rechtsmängeln bei der Beweiswürdigung auf und verwies das Verfahren nach Augsburg zurück. Strauß, ältester Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß (CSU), hatte stets bestritten, vom Waffenhändler Schreiber Geld erhalten zu haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Alster

    Die Lumpen schützen die Lumpen und der Bürger zahlt die Zeche !

    Seit dem Mittelalter hat sich nichts verändert. Es wird Zeit,dass die Akademiker von Ethikern abgelöst werden. Und für die Wohnungsdurchsuchung gibt es auch noch eine Entschädigung. Bekommt der Kleinbürger die auch, wenn er irrtümlich von der Polizei überfallen wird ?

  • A
    Alster

    Die Lumpen schützen die Lumpen und der Bürger zahlt die Zeche !

    Seit dem Mittelalter hat sich nichts verändert. Es wird Zeit,dass die Akademiker von Ethikern abgelöst werden. Und für die Wohnungsdurchsuchung gibt es auch noch eine Entschädigung. Bekommt der Kleinbürger die auch, wenn er irrtümlich von der Polizei überfallen wird ?

  • A
    Alster

    Die Lumpen schützen die Lumpen und der Bürger zahlt die Zeche !

    Seit dem Mittelalter hat sich nichts verändert. Es wird Zeit,dass die Akademiker von Ethikern abgelöst werden. Und für die Wohnungsdurchsuchung gibt es auch noch eine Entschädigung. Bekommt der Kleinbürger die auch, wenn er irrtümlich von der Polizei überfallen wird ?