Stephanie zu Guttenbergs Kinderschutzverein: Nur das Finanzamt weiss Bescheid
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen fordert: Der Verein "Innocence in Danger" soll seine Finanzen öffentlich machen. Doch der wehrt sich gegen den Vorwurf mangelnder Transparenz.

KÖLN dpa | Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) fordert von der Kinderschutz-Organisation "Innocence in Danger" von Ministergattin Stephanie zu Guttenberg mehr Transparenz. "Eine gemeinnützige Organisation, die so in der Öffentlichkeit steht wie "Innoncence in Danger" und erkennbar um finanzielle öffentliche Unterstützung bittet, sollte der Öffentlichkeit auch aussagekräftige Finanzberichte zur Verfügung stellen", sagte DZI-Geschäftsführer Burkhard Wilke der Frankfurter Rundschau. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) beobachtet die Arbeit von Spendenorganisationen.
Der Verein wehrte sich gegen die Kritik: "Innocence in Danger" ist ein gemeinnütziger Verein, der wie jeder andere Verein in Deutschland, einmal jährlich seine Zahlen dem Finanzamt vorlegt", sagte Julia von Weiler, Geschäftsführerin der Organisation, in Köln. Zudem gebe der Verein in seinem Jahresbericht genau Auskunft über die durchgeführten Projekte. Nach ihren Angaben hat die Organisation derzeit 2,5 feste Mitarbeiter-Stellen und 9 ehrenamtliche Helfer. Die Gemeinnützigkeit sei zuletzt 2009 für fünf Jahre verliehen worden.
Geschäftsführerin von Weiler verteidigte die Tatsache, dass "Innocence in Danger" derzeit kein Spendensiegel des DZI hat. Das Siegel gilt als Garant für Seriosität und muss jedes Jahr neu beantragt werden. Von Weiler sagte jedoch, es sei jeder gemeinnützigen Organisation freigestellt, ein solches Siegel zu kaufen. "Für kleine Vereine ist das kommerzielle DZI-Siegel eine sehr aufwendige und kostspielige Sache." Viele andere Organisationen hätten sich ebenfalls dagegen entschieden.
Stephanie zu Guttenberg, Frau des Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), ist Präsidentin der deutschen Sektion von "Innocence in Danger". Sie gilt als prominente Unterstützerin der viel kritisierten RTL-II-Serie "Tatort Internet". In der Sendung sprachen Lockvögel in Internet-Foren potenzielle Sexualstraftäter an. Einige Männer verabredeten sich mit den Lockvögeln und wurden dann von RTL II zur Rede gestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens