Steigende Leukämierate in AKW-Nähe: Bei Revision ist Urlaub angesagt
Beim Wechseln von Brennelementen wird starke radioaktive Strahlung frei, so die Ärzteorganisation IPPNW. Erklärt das die hohen Leukämieraten rund um AKW?
GÖTTINGEN taz | Angelika Claußen empfiehlt die Flucht. „Wenn ich kleine Kinder hätte, würde ich über Ostern in Urlaub fahren“, empfahl sie in dieser Woche Müttern aus der Umgebung des Atomkraftwerks Grohnde.
Claußen ist Vorstandsmitglied der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW und das niedersächsische AKW ist am Donnerstag zur Revision vom Netz genommen worden. Das Problem: Beim Austausch der Brennstäbe und Öffnen des Reaktordruckbehälters gelangen große Mengen radioaktiver Substanzen über den Kamin in die Umgebung.
Betreiber Eon wies Claußens Äußerungen prompt als Panikmache zurück. „Die Bevölkerung auf so offensichtlich ideologisch motivierte Weise derartig zu verunsichern, verurteilen wir aufs Schärfste“, sagte eine Unternehmenssprecherin.
Doch IPPNW verweist auf das bayrische AKW Gundremmingen. Dort sei die Konzentration an radioaktiven Edelgasen nach Zahlen des bayerischen Landesamts für Umwelt während der letztjährigen Revision 500-mal so groß gewesen wie vor der Abschaltung.
Vieteljahreszahlen statt Halbstundenwerte
„Wir gehen davon aus, dass das in Grohnde ähnlich zu werten ist“, sagt Claußen. Auch wenn es noch keine Beweise gebe: Ihre Organisation habe vom niedersächsischen Umweltministerium die Halbstundenwerte für die Revision 2011 Jahr angefordert, jedoch lediglich Vierteljahreszahlen bekommen.
Die Belastungsspitzen bei den Revisionen könnten IPPNW zufolge die erhöhten Leukämieraten bei Kindern in der Umgebung der Atomkraftwerke erklären. 2007 hatte die Studie zu Kinderkrebs um Kernkraftwerke (KiKK-Studie) in Deutschland gezeigt: Je näher ein Kleinkind an einem Atomkraftwerk wohnt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an Krebs erkrankt. Ursachen dafür nannte die Studie aber nicht.
Der Nürnberger Umweltmediziner und Experte für radioaktive Niedrigstrahlung, Alfred Körblein, hat alle bekannten Untersuchungen zu Krebs und Atomkraft ausgewertet. Auch er hält es für möglich, dass die beim Brennelementewechsel auftretenden Emissionsspitzen der „Schlüssel zum Verständnis des erhöhten Leukämierisikos“ sind.
Die Grünen im niedersächsischen Landtag haben eine Anfrage zur Revision in Grohnde gestellt. Die Landesregierung solle die Belastung insbesondere durch Jod-131 und radioaktive Edelgase während der letztjährigen Inspektion sowie jeweils einen Monat davor und danach nennen, verlangt der Abgeordnete Christian Meyer. Er will zudem wissen, ob „insbesondere nach Öffnen des Reaktordruckbehälters beim Brennelementewechsel mit einer Erhöhung der Radioaktivität zu rechnen ist.“
Die Anti-Atom-Initiative Göttingen kündigte eine „Karawane gegen Kinderkrebs“ an, die vom 21. bis 26. April von Göttingen nach Grohnde ziehen wird – der 26. April ist der Jahrestag des Atomunfalls von Tschernobyl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum