• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 7. 2020
    • gesellschaft, S. 20
    • PDF

    Licht
    ins
    polizeiliche
    Dunkelfeld

    Die taz hat Fälle untersucht, bei denen Menschen, die von Rassismus betroffen waren, in Polizeigewahrsam ums Leben kamen. 24 dokumentieren wir hier  Steffi Unsleber, Christian Jakob, Julia Wasenmüller

    • 18. 7. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Tod in Polizeigewahrsam

    Wie starb Rooble Warsame?

    Im Februar 2019 starb der Somalier in einer Schweinfurter Polizeizelle. Die genauen Umstände des Todes sind noch immer unbekannt.  Steffi Unsleber

    Die Pforte des umzäunten Ankerzentrums in Schweinfurt
    • 17. 7. 2020
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    24 Todesfälle in Gewahrsam

    Wie fahrlässig handelte die Polizei?

    Die taz hat 24 Fälle untersucht, bei denen Menschen, die von Rassismus betroffen waren, in Gewahrsam ums Leben kamen. Eine Dokumentation.  Steffi Unsleber, Christian Jakob

    Ein Polizist steht in einem Zimmer aus gittern, ein Stuhl ist umgeworfen
    • 15. 10. 2019
    • Politik
    • Deutschland

    Bürgermeisterin über rechtes Mobbing

    „Jetzt stehst du ganz alleine da“

    Martina Angermann (SPD) wurde von Rechten gemobbt, bis sie krank wurde. Wenn sie aufgibt, könnte die AfD im sächsischen Arnsdorf zum Zug kommen.  

    eine Frau steht auf einer Wiese
    • 13. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Antisemitismus in Sachsen

    Der Baum des Gedenkens

    1991 wurde in Zittau ein Baum gepflanzt – als Zeichen der Hoffnung und der Versöhnung. Doch selbst heute ist er nicht vor Antisemiten sicher.  Steffi Unsleber

    herbstlich gefärbte Eichenblätter
    • 10. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Homofeindliche Gewalt in Aue

    Warum musste er sterben?

    Drei junge Rechtsextreme quälen ihren schwulen Freund, bis er stirbt. War das eine politische Tat? Ein Gericht findet: Nein.  Steffi Unsleber

    Christopher W. aus Aue
    • 28. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Berliner Mietendeckel

    Ganz schön unsolidarisch

    Kommentar 

    von Steffi Unsleber 

    Berlin will die Mieten deckeln. Einige werden profitieren. Aber für Neuzugezogene und jene, die ihr Erspartes in Eigentum gesteckt haben, wird es hart.  

    Ein bunt bemaltes Berliner Haus zwischen zwei eher konventionellen Altbauten
    • 28. 6. 2019
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Theodor-Wolff-Preis für Essay

    • 7. 6. 2019
    • Politik
    • Deutschland

    Urteil nach Totprügeln von Schwulem

    Rechtes Motiv wird ignoriert

    Drei Rechte prügelten im sächsischen Aue einen Homosexuellen tot. Das Gericht verurteilt sie zu hohen Haftstrafen.  Steffi Unsleber, Konrad Litschko

    Güterbahnhof hinter einem Stück Wiese und vor blauem Himmel
    • 23. 5. 2019
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Dialyseskandal in der Ukraine

    Patienten werden besser behandelt

    Die taz hatte über schlechte Behandlungen von Patienten bei der Nierenwäsche berichtet. Das zeigte Wirkung.  Steffi Unsleber

    Ein Mann liegt in einem Krankenhausbett. EIne Krankenschwester steht neben ihm
    • 9. 3. 2019
    • gesellschaft, S. 20-23
    • PDF

    Wer
    profitiert
    davon,
    dass
    Oleg
    Kolodjuk
    leidet?

    Das Blut eines Ukrainers soll gewaschen werden, aber sauber ist am Ende nur das Geld, das kriminelle Zwischenhändler mit gefälschten Dialyseprodukten verdienen. Ein deutscher Pharmakonzern arbeitet mit ihnen zusammen  Steffi Unsleber, Daniel Schulz, Bernhard Clasen

    • 23. 2. 2019
    • gesellschaft, S. 17
    • PDF

    30 Stunden ohne Strom

    • 4. 2. 2019
    • Öko
    • Ökologie

    Klimaaktivistin reagiert auf Gerüchte

    Greta Thunberg und die Trolle

    In einem langen Statement auf Facebook hat sich die Klimaaktivistin Greta Thunberg gegen Vorwürfe gewehrt. Es gebe niemanden „hinter ihr“.  Steffi Unsleber

    Greta Thunberg im Porträt
    • 10. 1. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Angriff durch Asylsuchende

    Die Jungs vom Bahnhof in Amberg

    Vor Silvester wird Ali verhaftet. Mit Asylbewerbern soll er prügelnd durch die bayerische Stadt gezogen sein. Das passt nicht zu ihm, sagen Freunde.  Steffi Unsleber

    Das Bahnhofsgebäude von Amberg
    • 15. 12. 2018
    • genuss, S. 30
    • PDF

    Mit dieser Paste ist vieles möglich

    Man püriere Walnüsse, Schabzigerklee, Koriander und einiges mehr – und schon gelingen die Köstlichkeiten der georgischen Küche  Steffi Unsleber

    • 29. 11. 2018
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Ein Buch aus dem Gefängnis

    • 28. 11. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Prozess in Plauen

    Lebenslange Haft für den Brandstifter

    Ein Mann, der ein Plauener Wohnhaus anzündete, wurde wegen Mordes verurteilt. Ob er Kontakte im Nazi-Milieu hat, konnte nicht geklärt werden.  Steffi Unsleber

    Feuermann auf Leiter vor qualmendem Haus
    • 27. 10. 2018
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Petition zur mentalen Gesundheit

    Ein Feiertag ohne Stress und Hektik

    Das Bundesland Berlin sucht einen neuen Feiertag. Eine Petition schlägt den 10. Oktober vor, den Tag der mentalen Gesundheit.  Steffi Unsleber

    Jemand liest in einer Hängematte
    • 18. 10. 2018
    • Politik
    • Deutschland

    Rechte Gewalt in Ostdeutschland

    Ein Kämpferherz

    Linken-Politikerin Karen Larisch erhält Morddrohungen und wird von Rechten gestalkt. Sie hätte allen Grund, Güstrow zu verlassen. Doch sie bleibt.  Steffi Unsleber

    Linken-Politikerin Karen Larisch bei einer Tagung in Güstrow
    • 13. 10. 2018
    • gesellschaft, S. 20-22
    • PDF

    Mach’s gut, altes Haus

    Alles in diesen Mauern atmet Geschichten. Ein letzter Rundgang durch die Rudi-Dutschke-Straße 23  

  • weitere >

Steffi Unsleber

Reporterin
Steffi Unsleber

Jahrgang 1987, seit 2012 bei der taz – in den Ressorts Wochenende und Reportage/Recherche. Schwerpunkte: Ländlicher Raum, Israel, Russland, Rechtsextremismus, Sozialreportagen, Rekonstruktionen

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln