■ Standbild: Glaubenssache
„Praxis Extra: Nacht der Wunder“, Mittwoch, ab 0.30 Uhr, ZDF
Man freute sich auf ausgemachten Unsinn. Oder besser dessen Demaskierung: Im Schummerlicht steht Moderator Christian Floto in Sichtweite der Grotte von Lourdes und lädt uns mit salbungsvoller Stimme ein zur „Nacht der Wunder“. Gerade haben Nonnen gesungen, jetzt sehen wir Bilder aus der Pilgerstadt: Devotionalien jeder Machart, Nonnen auf Schnäppchenjagd. Die „Nacht der Wunder“ – ein Einblick in die Tiefen religiösen Irrsinns also? Die Wunder von Lourdes – auseinandergenommen von kritischen Medizinern und Journalisten?
Zu früh gefreut. Da sitzt noch einer, der doch verdammt nochmal längst tot sein müßte: Jean-Pierre Bély, einst schwer an Multipler Sklerose erkrankt, dann in den französischen Wunderort gereist, gebetet, am nächsten Tage auferstanden aus dem Rollstuhl. Der 66. von der katholischen Kirche anerkannte Wundergeheilte von Lourdes. Behutsam, aber nicht anbiedernd, fragt Floto nach, zieht skeptische Ärzte wie den Internisten Winfried Hardinghaus zu Rat, aber der kann auch nur staunen: Nach zehn Jahren Rollstuhl plötzlich munter umhergelaufen? „Schön für Sie.“ Pater Wolfgang Boemer erklärt, daß man Lourdes nicht erklären kann: „Man muß es erleben.“
So dreht sich die Diskussion leider im Kreis. Auf einen Einspielfilm über eine weitere Wunderheilung folgt wieder erstauntes Gemurmel bei den Ärzten und Glanz in den Augen der Gläubigen, dann der nächste Fall. Je später die Nacht, desto ernüchternder die Erkenntnis für den religionsfernen Betrachter: Es gibt offenbar Menschen, die in Lourdes plötzlich geheilt werden. Aber die haben alle schon vorher daran geglaubt. Stefan Kuzmany
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen