piwik no script img

■ StandbildSchön unkultig

„Heike Makatsch – Die Show“, 23.15 Uhr, RTL 2

Im Gegensatz zu anderen Fernsehgesichtern ihres Alters, die angestrengt durch die Musikkanäle turnen, riß sich Heike Makatsch zum richtigen Zeitpunkt von der penetrantesten Wackelkamera der Fernsehgeschichte („Heikes Hausbesuch“) los, um nun als Showmasterin aufzutauchen. Um Popkultur soll es bei der Heike-Makatsch-Show gehen, bloß wenn man ausdrücklich sagt, daß es in einer Sendung um Popkultur geht und den Sendeplatz auf 23.15 Uhr legt, liegt die Coolness-Polizei auf der Lauer.

Wahrscheinlich war Heike Makatsch deshalb so nervös: „Herzlich willkommen... ich freue mich, daß Ihr da seid, freue mich über die Stimmung ...“, freute sie sich und rannte los. Ihre Show findet nämlich in einer großen Halle statt, durch die sich die Gastgeberin ihren Weg bahnen muß und nur ab und zu mit einem der Gäste auf einem roten Sofa verschnaufen darf. Aber wie unterscheidet man nun Popstars von gewöhnlichen Menschen? Als erste Amtshandlung stellte Makatsch den verdatterten Zuschauern die alles entscheidende Frage: „Nimmst du jemals Drogen?“ fragte sie freudestrahlend. Am liebsten hätte sie uns ihre eigenen Geschichten zum Thema erzählt, was natürlich nicht ging, weshalb sie zu Ralf herüberwechselte, der nach eigenen Angaben „Softdealer“ ist und auf Parties Lachgas verkauft. „Ich werd's gleich auch mal ausprobieren“, versichert Makatsch uns, bevor sie den neuen Kick für alle Zuschauer freigab. Hat man so was im Fernsehen schon gesehen?! Nein, aber da es nicht als Tabubruch verkauft wird, geht es in Ordnung. Das Tolle an Heike Makatsch ist ja, daß sie grundsätzlich immer ganz reizend und plauderig ist. Das kommt besonders zur Geltung, wenn sie auf dumpfbackige Hobbygangster wie Moses O. von der Rödelheim-Posse trifft, der auf die nette Frage, wieso er Stefan Raab verprügelt hat, nur HipHop-mäßig mit den Armen ruderte: „Ey, man hat mir draußen 500 Mark geboten, damit ich dich zusammenschlage.“ Nach kleiner Beirrung wurden noch Sabrina Setlur, Sibilla Parenstedt und Friedrich Küppersbusch auf CD-Promotour durchgetalkt, und Blur spielten überzeugend gelangweilt ihren derzeitigen Hit.

Noch drei Sendungen und die Heike Makatsch-Show wird überall „Kultsendung“ heißen. Die Coolheits-Polizei rät: Wenn es soweit ist, abschalten – sonst dranbleiben! Heike Blümmer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen