piwik no script img

■ StandbildTäuschen, tarnen, lügen

Ein Mann zum Beschatten. Detektive oder Die Schule des Mißtrauens, Dienstag, ZDF, 22.15 Uhr

Fernsehursache und -wirkung konnte man an diesem Abend auf den beiden öffentlich-rechtlichen Kanälen studieren: Direkt nach der „Tagesschau“ bewies im Ersten der im Sommerloch dem Archiv entstiegene Peter Strohm die Unschuld eines Schulfreundes, der des Mordes verdächtigt wurde, deckte „dabei aber so manche andere dunkle Affäre auf“, wie es in der Programmzeitschrift hieß. Gut zwei Stunden später tummelten sich im ZDF einige von Peter Strohm inspirierte Gestalten, deren besonderes Interesse ebenfalls „dunklen Affären“ galt: Der Dokumentarfilm „Ein Mann zum Beschatten“ von Sylvie Banuls, Peter Heller und Gerhard Wisnewski beobachtete einige angehende Schnüffler bei der Ausbildung zum „geprüften Detektiv“ durch den Profi Horst „Argus“ Gandt.

Auch hier bekam Peter Strohm einige Kurzauftritte: Die Autoren hatten für ihre „Realsatire“ Krimiszenen zwischen die Dokumentarsequenzen montiert, um die kriminaltechnischen Ambitionen der Nachwuchs-Detektive ins rechte Licht zu rücken. Die wirkten freilich auch so wie eine Mischung aus Peter Strohm und dem Travis Bickle aus Scorseses „Taxi Driver“: „Auf der Straße müßte alles geordnet sein“, begründete ein schmächtiger Jungdetektiv in Schimanski-Jacke, der wegen zu starker Brillengläser nicht zur Polizei durfte, seinen Entschluß, Privatdetektiv zu werden. „Recht haben und recht bekommen sind zwei verschiedene Sachen“, verkündete der wegen Körperverletzung vorbestrafte Maurer Döring, während die Kamera auf seine Tätowierungen am Unterarm hielt, „und ich möchte meinen Teil dazu beitragen, daß jeder sein Recht bekommt.“

Die Autoren kamen ohne jeden wertenden Off-Kommentar aus, sie entlarvten solche Aussagen nur durch Bilder und Originalzitate: auf Dörings Kaminsims prangte eine imposante Wasserpfeifensammlung. Und Oberdetektiv Gandt, an dessen Krawattennadel ein Paar kleiner Handschellen stecken, hat zwar „Klarheit und Wahrheit“ auf seinem Firmenschild stehen, aber: „Den Begriff Moral wird's in unserer Branche nicht geben“, gab das „Argus-Auge“ zu Protokoll. Sein Motto: „Täuschen, tarnen, lügen.“ Was würde Peter Strohm wohl dazu sagen? Tilman Baumgärtel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen