piwik no script img

■ StandbildFernsehen in Scherben

„Tatort: Im Herzen Eiszeit“, Sonntag, ARD, 20.15 Uhr

Selbst der Kommissar war mal dabei, früher im Dunstkreis der Anarcho-Gruppe „Freiheit 81“ und in ihrem Hauptquartier „Eiszeit“. Davon hat er bei seiner Einstellung natürlich nix gesagt, schließlich will er nichts weiter als ein geregeltes Einkommen. Auch die anderen aus dem „Eiszeit“ haben ihre Vergangenheit längst hinter sich gelassen und sind jetzt alle was geworden: Arzt oder Autohausbesitzer, Game-Show-Moderator oder PR-Agentin. Und statt Chili con carne gibt's jetzt Sushi: Aus Anarchisten werden Yuppies.

Nur einer hat den Trend verpaßt, abgesessen im Knast, ganze elf Jahre: Rio Reiser. Für einen Mord, den er nicht begangen hat, und weil er so herzensgut war, niemanden zu verpfeifen von den alten Genossen. Jetzt trifft man sich wieder im Kostümfundus eines TV-Studios, und sie wollen ihm ein Jackett anhängen, damit er endlich seine Lederkutte mit dem Anarcho-A fallen läßt. Doch Rio bleibt gut.

Zwar heißt Rio hier Reinhard, dabei hätte man auf diesen Gag verzichten können, denn der einstige streetfighter kann nicht anders und spielt irgendwie nur sich selbst. Zeigt nur ein Gesicht mit ganz großen Augen und Trotz in den Mundwinkeln, egal, was passiert. So steht er wieder an der „Eiszeit“-Theke, „Ton Steine- Scherben“-Songs im Hintergrund, und auf der Straße zieht ein Schwarzer mit geschultertem Ghettoblaster vorbei. Dazwischen irrlichtert es in Gelb und Blau, ein paar Schüsse fallen und treffen alte Kampfgefährten.

Das plätschert so dahin, ganz ohne Spannung, dafür mit großen Sprüchen, die die Abrechnung mit der linken Geschichte mimen: „Dafür habe ich nun gekämpft“, schluchzt der Showmaster und bricht unter seiner Studio-Dekoration – rosa Glücksschweinchen – zusammen. Oder: „Es gibt so viele Ungerechtigkeiten auf der Welt“, schwätzt die PR-Frau, als Rio noch einmal mit ihr das Haus besetzen will, das sie sich vor zwanzig Jahren schon einmal unter den Nagel gerissen hatten.

Alles halt „Bürgerkinder, die Revolution spielen wollten“, weiß der Kommissar. Nur Rio nicht, immer noch Lichtgestalt und ungebrochen. Zum Schluß steht er da an der Bahnlinie vom Orientexpress und hält eine Knarre in der Hand – natürlich ohne Kugeln. Und ein letztes Mal scheint Licht auf in Gelb und Blau. Besser, der Bildschirm wäre schwarz geblieben. Elmar Kraushaar

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen