piwik no script img

StandbildHape total

■ "Total normal"

„Total normal“, Dienstag 21.05 Uhr, ARD

„Boar, is' dat langweilig.“ Dieser Stoßseufzer von Hannileins Oma drohte in letzter Zeit bereits die Eurovisionsfanfare als Leitmotiv öffentlich-rechtlicher Abendunterhaltung abzulösen. Zwar hat sich der personelle Notstand bei der ARD in letzter Zeit verschärft, der Höhepunkt des Massenexodus war freilich bereits 1992 erreicht, als Hape Kerkeling seinen Schulranzen packte. Schließlich war „Total normal“ die humoristische Katharsis nach Jahrzehnten stupider Abendunterhaltung, bei der sich die Kandidaten „Was bin ich?“ und die Zuschauer „Wo bin ich?“ fragten.

Indem er Maria Hellwig und Heinz Schenk zwang, sich selbst zu parodieren, trug Kerkeling entscheidend zu deren Resozialisierung bei und sorgte so für generationsübergreifende Heiterkeit. Hape – einer von uns, der den muffigen Telestar gewann, indem er ihn verarschte. Und weil er den moderierenden Enkelsohn so perfekt gab, verziehen ihm die Omas im Publikum sogar, daß er schwul ist.

Nicht verzeihen wollte man ihm aber den Wechsel zu den Privaten. Selten wurde ein Flop so uneigennützig begrüßt, denn nach der RTL-Comedy „Cheese“ war auch Hape klar, daß eine Kindheit in Recklinghausen nur bei der ARD ihre kreative Fortsetzung finden kann.

So feiert das Erste die Rückkehr des verlorenen Enkelsohnes jetzt mit diversen „total normalen“ Wiederholungen seiner alten Showidee, nachdem Harald Schmidt zwar das Studio verließ, aber das Licht angelassen hat. Schon bald wird Hape mit seiner neuen Show „Warm ums Herz“ wieder durch's Land reisen, um „einfache Leute aus dem Volk“ zu überraschen. Damit ist in der ARD jetzt wieder alles beim Alten. Total normal, eben. Oliver Gehrs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen