■ Standbild: Voll crazy
„14.15“, ZDF-Jugendtreff, Sonntag, 14.15 Uhr
Das ZDF hat mit Abstand die treuesten Zuschauer. Das Problem ist nur, sie sind zu alt. Selbst wenn im Jugendtalk „Doppelpunkt“ über pubertäre Probleme geredet wird, sitzen zur Hälfte über 50jährige am Apparat und freuen sich auf den Krimi danach. Nun könnte sich das ZDF über soviel Programmtreue freuen, doch seit die Werbewirtschaft entschieden hat, daß sich ältere Menschen ausschließlich von Abführmitteln ernähren, müssen sich die Mainzer um eine jüngere Klientel bemühen.
Was wäre dazu besser geeignet als der Sommergarten auf der IFA, an dem täglich Tausende prospektbehangener Kids vorbeischlendern und nach medialen Eindrücken gieren. Für seine tägliche Jugendsendung „14.15“ sampelte das ZDF ein Bühnenbild aus den Resten von „ZDF-Hitparade“ und „Pyramide“ und schickte seine Kameraleute zum Workshop bei MTV. Denn in Mainz hat man natürlich längst gecheckt, daß die Jugend nur noch auf schräge Wackelbilder von der Handycam abfährt. Als weitere Schikane für ältere Zuschauer setzte man rigoros das neue Breitbildformat 16:9 ein, das nur modernste Fernseher empfangen können. Angesichts der schwarzen Balken, die das Bild zu Hause in einen schmalen Sehschlitz verwandeln, dürften sich tatsächlich die ersten Sehschwachen verabschiedet haben.
„Hits + Trend = Live- Events“ hieß das megastarke Motto der Sendung, die von Antje Pieper und Oliver Geißen moderiert wurde. Zwei Kids wie du und ich, in lockerer Streetwear und mit Hubschrauberpiloten-Mikro auf dem Kopf, in das sie abwechselnd „Hallo Berlin“ riefen. Und weil dem ZDF irgendein Trendforscher erzählt hat, daß die Kids jetzt amerikanisch sprechen, bemühten sich beide, so zu klingen, als wären sie gerade eingewandert. Volle street credibility dürfte auch „Chaosreporter“ Mighty Marten genossen haben mit seinen crazy Umfragen zu brandheißen Themen wie Sex und Future.
Alles in allem also genau das richtige Werbeumfeld für Cherry-Coke und Always ultra. Doch was war das? Der Kameraschwenk über das Publikum zeigte statt ausgelassener Teens ältere Ehepaare, die es sich samt Picknickkorb auf den Stühlen bequem gemacht hatten. In stiller Vorfreude auf den Auftritt von Marianne und Michael. Oliver Gehrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen