piwik no script img

■ StandbildAlles recht ordentlich

„Die einzige Zeugin“, Montag, 20.15 Uhr, Pro7

Sie haben sich Mühe gegeben mit ihrem Thriller „Die einzige Zeugin“ (Regie und teilweise Buch: Mario Azzopardi). Von den spannungserzeugenden Bausteinen wurde keiner ausgelassen: Mord (4xx), Sex (1x), Verfolgungsjagd (1x), Schießerei (unzählige), Schlägerei (1x), alles wurde ordentlich bedient.

Es ging ihnen um eine attraktive blinde Mascha, die auf dem Herrenklo des Münchener Stachus Zeugin eines Mordes wurde. Was sie da gemacht hat? Donar, der Blindenhund, konnte Damen- und Herrenpipi nicht voneinander unterscheiden.

Der Sterbende, ein korrupter Polizist und Waffenschieber, schafft es, sein Tagebuch mit allen verräterischen Aufzeichnungen in die Handtasche der blinden Frau zu praktizieren, während sich der Blindenhund seine Marke entreißen läßt, auf der – Ordnung ist das halbe Leben! – Frauchens Adresse steht. Nun ist sie also nicht nur blind und schön, sondern wird auch noch gejagt.

Wie gesagt: Nichts wurde ausgelassen. Auch nicht die dusselige Frage des ansonsten freundlichen Bullen Harry (Heio von Stetten) an die blinde Zeugin: „Und was haben Sie sonst noch gesehen?“ Immerhin gehört hat sie, daß da noch ein vierter Mann im Spiel ist, der große Unbekannte eben. Die Suche nach dem Notizbuch dauert über eine Stunde und verläuft ergebnislos, da Hund Donar das Teil (Ordnung ist...!) natürlich in seinem Körbchen versteckt hat. Folgerichtig suchen die Bösewichte nach dem Buch und dazu Mascha heim. Es fallen diverse Schüsse, auch den Hund erwischt es im Gemenge, was uns eine herzzerreißende Szene in der Münchener Tierklinik beschert. Derweil nutzt Bulle Harry die Zeit, um sich in Mascha zu verlieben, während die vortrefflich Klavier spielt.

Als Tarnung benutzen die Waffenschieber eine Blumengroßhandlung, die Maschinenpistolen wurden unter den Rosen versteckt, was aber von Mascha erschnüffelt wird (der Hund ist ja noch in der Klinik). Und weil die Adresse auf dem Karton stand (Ordnung...!), kann die Jagd dann noch losgehen. Mascha darf auch mal schießen und am Schluß sogar Auto fahren.

Eine recht ordentliche Regie und die schauspielerischen Leistungen überzeugten trotz der doch recht unordentlichen Handlung: Wir haben schon sehr viel schlechtere Filme gesehen. Roswitha Seidel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen