piwik no script img

■ StandbildAchims Rache

„Special: Die Kalkofe Nacht“, Samstag, 23.45 bis 3.50 Uhr, Premiere

Aus der Tiefe der öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten ertönte ein empörtes Grummeln, als Oliver Kalkofe im März diesen Jahres ein Adolf-Grimme- Preis zugeteilt wurde. Denn über öffentlich-rechtliche Sendungen macht man keine Witze, selbst wenn es sich dabei um solche herben Geschmacksverletzungen handelt wie „Die Superlachparade“, „Freut Euch des Nordens“ oder die „Volkstümliche Hitparade“.

Kalkofe und seine Anhänger, die den liederlichen Wüterich zur Kultfigur erhoben haben, betrachten die Sendung „Kalkofes Mattscheibe“ als eine reine Notwehrmaßnahme. Und gerade an diesem Tag war die Erfordernis einer solchen wieder ganz besonders evident geworden, angesichts der wirrköpfigen ModeratorInnen des Sat.1-Unfugs „Echt gebraucht“ beispielsweise und angesichts von Unsäglichkeiten wie „Das Beste der Feste der Volksmusik“ oder „Elmis witzige Oldie-Show“.

„Kalkofes Mattscheibe“ ist, so steht es in der Begründung der Grimme-Juroren, „Fernsehunterhaltung (...) für alle die, die sich und das Programm nicht zu ernst nehmen“. Der von Kalkofe schon oft hart angegangene – und darüber selbst zu einer Art Kultstar gewordene – MDR-Moderator Achim Menzel („Achims Hitparade“) ist solch ein mit Humor gesegneter Mensch.

Da stand er nun, freute sich des Lebens und grinste breit, denn die vierstündige „Kalkofe Nacht“ bot ihm Gelegenheit zur Riposte. Kalkofe ward weggesperrt hinter Glas, mußte sich von Menzel „Satisfaction“ vorklampfen lassen, wurde mit Wasser übergossen und was der Vergeltungsaktionen mehr waren, als Intermezzi eingestreut zwischen die Wiederholungen älterer Streiche des pöbelnden Possenreißers.

Bei Kalkofe geht es zumeist ziemlich drastisch zu, an Invektiven hat es keinen Mangel. Aber wie anders sonst kann man dem Irrwitz von Sendungen wie „Der Preis ist heiß“ überhaupt noch beikommen? Wirklich gut ist Kalkofe freilich allein dann, wenn er sich auf das Szenario der parodierten Sendung wirklich einläßt und beispielsweise das „Glücksrad“ aus der Perspektive eines nervösen Kandidaten schildert.

Leider sind diese Nummern, das bewies die lange Nacht erneut, doch sehr rar gesät. Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen