piwik no script img

■ StandbildRaterei pur

„Jeder gegen jeden“, werktags, 17 Uhr, Sat.1

Hans-Hermann Gockel muß man nicht mögen, aber Respekt sollte man haben. Legt er doch eine Sendertreue an den Tag, die gerade bei Sat.1 selten ist. Gockel ist ein Mann der ersten Privatfernsehstunde, als es noch nicht darum ging, wie, sondern daß einer den Kopf in die Kamera hält. Ein Kontinuum im Sammelbecken der TV-Söldner, dessen Loyalität nicht einmal erschüttert wurde, als man ihn den Sessel des Nachrichtenmoderators räumen ließ und durch Ulrich Meyer ersetzte, für den er nun ab und an die Urlaubsvertretung geben darf. Ein Glück, daß Sat.1 den Mann mit der Goldrandbrille nicht ganz entließ , sondern nur zwischenlagerte.

Denn nun präsentiert Gockel Raterei pur – ohne Schnickschnack. Ein stoisches Abrufen von Allgemeinwissen, wie man es allenfalls noch von langen Urlaubsfahrten kennt. In der Menge der aufgeblasenen Sat.1-Shows ist „Jeder gegen jeden“ ein Kleinod, gegen das sich selbst der Große Preis wie ein Multiamedia- spektakel ausnimmt. In Permanenz traktiert Gockel seine Gäste, bis sich im K.-o.- System die Reihen lichten.

Nur ein einziger Werbeblock unterbrach das wohltuende Einerlei, das mit der vagen Andeutung eines Show- downs endete. Im Finale nämlich durften Astrid, Ulrich und Carsten ein wenig Wissens-Mobbing betreiben, ansonsten aber kam das Ende unprätentiös und beiläufig daher wie die komplette Sendung: Irgendwann waren alle Fragen gestellt, der Sieger klar und die Sendezeit um. Und Hans-Hermann Gockel sagte lediglich „bis morgen“. Hat man so was schon erlebt? Oliver Gehrs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen