piwik no script img

■ StandbildSchön aufpassen!

„37 Grad: Todesangst“, Dienstag, 22.15 Uhr, ZDF

Wir wollen mal spekulieren: Es muß wohl einen Rechtsstreit gegeben haben. Fliege wollte viel Geld, das ZDF wollte nicht zahlen, Fliege hat seinen Namen zurückgezogen, das ZDF hat ihn herausgeschnitten.

„Todesangst. Menschen in Lebensgefahr – und danach“ also ohne Fliege, aber doch unverkennbar schmierig von ihm. Weil ein Film ohne Autor aber nicht sein kann, hat die 37-Grad-Redaktion einfach einen Strohmann vorgeschoben und eilends „Thomas Greulich“ getauft. Und auf geht's mit Dieter „im Orkan über Bord“ Steffens. „Ohne das Meer kann er sich das Leben nicht vorstellen, auch wenn es ihn beinahe das seine gekostet hätte.“ Und ab dafür: Sturm – Schnitt – Schiff – Schnitt – Mordsee – Schnitt – Interview. Das Gespräch leider ohne Flieges betroffene Fragen, die wurden rausgeschnitten – wir liefern sie nach: „Allein im Orkan – was geht einem da so durch den Kopf?“ – „Haben Sie gebetet?“ – „Ist der Tag Ihrer Rettung für Sie wie ein zweiter Geburtstag?“ Ja?

Und der nächste: Michael „Todesangst im Taxi“ Schimanski plus Freundin Heike „gerade noch entkommen“ Bösche. „Was er und seine Freundin erlebten, ist kein Einzelfall.“ Schiebt den Experten rein! Klar, ein Psychotherapeut. Und den nächsten Kandidaten: Franz „von Lawine begraben“ Rasp. Telegene Archiv-Schneemassen rauschen ins Tal. Das Leben zieht vorüber. Danach Rasp an einem Sonnentag, mäht einen idyllischen Berghang mit der, na?, Sense. Metapher komm raus, du bist umzingelt. Sehen Sie nun Eugen „in Höhle eingeschlossen“ Banzhaf und seinen Freund Gerhard „auch in Höhle eingeschlossen“ Kallis!

Was, wollen Sie nicht mehr? Na dann... äh... passen Sie gut auf sich auf! Stefan Kuzmany

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen