piwik no script img

■ StandbildKeimfreie Huldigung

„Köpfchen mit Krone“, Fr., 21.15 Uhr, ZDF

Seit 1980 amtiert sie als Königin, Beatrix, Königin der Niederlande und eine der reichsten Frauen der Welt. Sonnabend wurde sie 60. Ob das schon Anlaß genug ist, eine halbstündige Würdigung zu senden, muß offen bleiben. Die Welt aus Mediensicht zu betrachten heißt ja auch immer, Gelegenheiten nötigenfalls zu suchen.

Es kommt also drauf an, was man aus solchen Jubiläen macht. ZDF-Reporter Gerd Helbig hat sich für eine keimfreie Huldigung entschieden. Berichtet über das entspannte Verhältnisse der Niederländer zu ihrer Monarchin – und erwähnt mit keinem Wort, daß zu ihrer Krönung halb Amsterdam gegen sie randalierte. Läßt sich vom Gemahl Prinz Claus sagen, daß das Leben eines Adligen so wunderschön gar nicht sei – und Helbig hört ergrifen zu, notiert denn auch nur so am Rande, daß Beatrix' Gatte als Deutscher heftig umstritten war bei der Trauung 1966. Überhaupt das Deutsche. Thema war das immer noch schwierige Verhältnis zum Nachbarn nur im Zusammenhang mit „düsteren Zeiten“ – Helbig meinte damit den Nationalsozialismus und den Wehrmachtsangriff auf die Niederlande.

Irgendwie konnte der Reporter sich nicht entscheiden – ein bißchen Politik, ein wenig Lob für die kluge Königin, eine Prise Glamour und ein Hauch von Distanz. Witzlos und fad, dieser Report: Warum hat er nicht mal gefragt, warum Beatrix inzwischen – nach Nana Mouskouri – zum zweitbeliebtesten Travestieidol avancierte? Da gefallen doch die Dynastieporträts Rolf Seelmann-Eggeberts (NDR) besser: Hochservil, wie sie daherkommen, wirken sie insgeheim hochironisch und somit würdig. „Ons prinsesje“ aus Holland hätte einen besseren, heitereren, politischeren Laudator verdient. Jan Feddersen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen